
LinkedIn-Kommentare: Ein Gamechanger für dein Marketing
Regelmäßig interessante Inhalte für LinkedIn zu erstellen, kostet Zeit. Aber was, wenn du diese Zeit gerade nicht hast? Dann gibt es eine andere Möglichkeit, erfolgreich LinkedIn-Marketing zu betreiben: Durch kluge, strategisch platzierte Kommentare erhöhst du nicht nur deine Sichtbarkeit, sondern stellst auch deine Expertise in relevanten Fachbereichen unter Beweis, und das mit vergleichsweise geringem Aufwand.
Ein einfaches „Toller Beitrag!“ oder ein Daumen-hoch-Emoji reicht dafür allerdings nicht. Du brauchst eine Kommentar-Strategie.
In diesem Artikel erfährst du
- warum LinkedIn-Kommentare eine echte Reichweitenwaffe sind,
- welche Kommentar-Techniken wirklich funktionieren und
- wie du die Effektivität deiner Strategie messen und optimieren kannst.
Warum LinkedIn-Kommentare so wertvoll sind
Kommentare sehen der Autor eines Posts, dessen Netzwerk und deine Community in ihrem LinkedIn Feed. Dabei ist die Reichweite deines Kommentars umso größer, je erfolgreicher der Post ist.
Die Vorteile:
- Weniger Aufwand: Statt neue Inhalte finden und erstellen zu müssen, baust du auf bestehenden Diskussionen auf.
- Mehr Sichtbarkeit: Wenn du keine Zeit hast, regelmäßig LinkedIn-Beiträge zu veröffentlichen, gehen deine Posts schnell in der Masse unter. Mit Kommentaren profitierst du von der Sichtbarkeit anderer.
- Gezieltes Networking: Du interagierst mit relevanten Personen aus deiner Branche und weckst im Idealfall ihr Interesse.
- Mehr Interaktion: Kommentare regen oft Antworten und weitere Diskussionen an. Das mag nicht nur der LinkedIn-Algorithmus. So bekommst auch du noch mehr Sichtbarkeit.
Doch nicht jeder Kommentar hat diesen Effekt – es kommt darauf an, wie du kommentierst.
Die richtige Strategie: So setzt du Kommentare gezielt ein
Nicht jeder Kommentar bringt dir automatisch Sichtbarkeit oder stärkt deine Expertise. Damit deine Strategie aufgeht, musst du die richtigen Beiträge auswählen und durchdachte, relevante Kommentare schreiben.
Im Detail funktioniert das folgendermaßen:
Passende Beiträge finden
Ein Kommentar entfaltet nur Wirkung, wenn er am richtigen Ort erscheint. Achte besonders auf diese Faktoren:
- Hohe Reichweite: Beiträge von LinkedIn-Influencer:innen oder viel diskutierte Themen haben oft eine große Leserschaft.
- Relevanz für deine Zielgruppe: Kommentiere Beiträge, die für dein Netzwerk und potenzielle Kund:innen spannend sind.
- Aktualität: Neue Posts erhalten mehr Aufmerksamkeit: Kommentiere am besten innerhalb der ersten Stunden nach Veröffentlichung. Wenn ein Post noch kaum Interaktion hat, kannst du mit einem hochwertigen Kommentar besonders herausstechen. Sonst besteht auch die Gefahr, dass eine andere Person deinen Punkt schon gemacht hat.
Tipp: Nutze die LinkedIn-Suchfunktion, um gezielt nach relevanten Inhalten in deiner Branche zu suchen. Wenn du auf „Alle Filter“ gehst, kannst du zum Beispiel nach Beiträgen suchen, die in den letzten 24 Stunden veröffentlicht wurden.

So schreibst du Kommentare, die wirklich auffallen
Schnell ein „Super Beitrag!“ oder „Ganz meine Meinung“ unter einen Post setzen? Das bringt wenig. Erfolgreiche Kommentare zeichnen sich zum Beispiel durch folgende Eigenschaften aus:
- Sie ergänzen den Post um eine eigene Perspektive. Beispiel: „Spannender Punkt! Ich habe die Erfahrung gemacht, dass [eigene Beobachtung] hier ebenfalls eine große Rolle spielt.“

- Sie regen zur Diskussion an. Beispiel: „Was denkst du, kann sich dieser Trend langfristig durchsetzen oder ist das nur eine kurzfristige Entwicklung?“

- Sie liefern Mehrwert. Beispiel: „Zu diesem Thema gibt es eine spannende Studie von [Quelle], die zeigt, dass …“
Best Practices für starke Kommentare:
- Länge: Nicht zu kurz und nicht zu lange ist genau richtig. Kommentiere lieber mit zwei bis drei durchdachten Sätzen als mit einer Floskel.
- Tonalität: Schreibe locker und professionell, so wie du einen guten LinkedIn-Post formulieren würdest.
- Struktur: Formuliere einen klaren Gedanken pro Kommentar. Absätze sorgen für bessere Lesbarkeit.
- Storytelling-Elemente: Persönliche Erfahrungen oder Anekdoten machen deinen Kommentar lebendiger.
Falls du oft kommentierst, entwickle eine eigene „Stimme“, die wiedererkennbar ist. Das stärkt deine Personal Brand auf LinkedIn.
LinkedIn eignet sich hervorragend, um deine eigene Marke zu entwickeln. Davon profitierst du in Unternehmen genauso wie bei der Jobsuche. Lies jetzt, wie erfolgreiches Personal Branding auf LinkedIn funktioniert und wie du deine LinkedIn-Strategie noch effizienter machst!
Diese Fehler solltest du vermeiden
Wir haben es schon erwähnt: Nicht jeder Kommentar ist ein guter Kommentar. Manche Strategien verlaufen im Sand oder schaden sogar.
Vermeide zum Beispiel Folgendes:
- Zu lange Kommentare schreiben: Ein ausführlicher Kommentar kann wertvoll sein, aber zu lange Texte schrecken oft ab. Wenn dein Kommentar aussieht wie ein eigener Mini-Artikel, überfliegen ihn viele nur oder ignorieren ihn. Vielleicht wird er sogar als störend empfunden.
- Nichts zur Diskussion beitragen: Ein Kommentar wie „Super Beitrag!“ oder „Toller Artikel, danke!“ mag nett gemeint sein, geht aber in der Masse unter und hinterlässt keinen bleibenden Eindruck. Natürlich kannst du von Zeit zu Zeit trotzdem so kommentieren, um der Verfasserin oder dem Verfasser eines Posts Wertschätzung entgegenzubringen. Du solltest dir nur nicht zu viel davon erwarten.
- Zu werblich kommentieren: Wer unter jedem Beitrag eigene Dienstleistungen oder Produkte anpreist, wird schnell als unseriös wahrgenommen.
- Unangebrachter Humor: Ironie und Sarkasmus funktionieren im geschriebenen Text oft schlechter als in direkter Kommunikation. So entstehen schnell Missverständnisse, die deinem Ruf eher schaden.
Messen und optimieren: So wertest du deine Kommentar-Strategie aus
Beim Kommentieren musst du nicht auf Sicht fahren. Ob deine Kommentar-Strategie erfolgreich ist, kannst du überprüfen.
Achte zum Beispiel auf Folgendes:
- Reaktionen (Likes, Herzen, Applaus etc.): Sie zeigen, ob dein Kommentar gut ankommt.
- Antworten auf deinen Kommentar: Je mehr Antworten, desto besser – das signalisiert echte Interaktion.
- Profilbesuche: Erhöhte Profilaufrufe nach einem Kommentar sind ein gutes Zeichen dafür, dass du Aufmerksamkeit erzeugt hast.
- Neue Kontaktanfragen oder Follower:innen: Nach dem Kommentieren wollen sich andere mit dir vernetzen? Das ist ein guter Indikator dafür, dass dein Kommentar auf Interesse gestoßen ist.
Tipp: Beobachte, welche Art von Kommentaren besonders oft Interaktion auslöst. Daraus kannst du wertvolle Learnings für deine zukünftige Strategie ableiten und so immer mehr aus deinen Kommentaren herausholen.
LinkedIn-Analytics für Kommentare nutzen
LinkedIn bietet seit Kurzem sogar Insights zu Kommentaren:
- Öffne dein LinkedIn-Profil.
- Wechsle zum Tab „Aktivitäten“ und wähle „Kommentare“ aus.
- Hier siehst du, wie deine Kommentare performen.

Falls du eine größere Strategie verfolgst, lohnt es sich, die Daten regelmäßig in einer Tabelle oder einem Tracking-Tool zu erfassen. Über den genannten Weg wird es schnell unübersichtlich, wenn du viel kommentierst.
Testen und optimieren: So holst du das Maximum aus deinen Kommentaren heraus
Um langfristig erfolgreich zu sein, solltest du deine Kommentar-Strategie immer wieder anpassen. Teste verschiedene Ansätze:
- Verschiedene Kommentarstile ausprobieren: Mehr Fragen stellen? Oder lieber informative Ergänzungen schreiben?
- Post-Typen vergleichen: Bekommst du mehr Interaktion bei Umfragen, Meinungsbeiträgen oder Fachartikeln?
- Zeitpunkt optimieren: Kommentiere zu unterschiedlichen Tageszeiten und analysiere, wann dein Netzwerk am aktivsten ist.
Am Ende gilt: Konsistenz ist der Schlüssel. Wer regelmäßig kluge Kommentare schreibt, wird langfristig als Experte wahrgenommen. Du vergrößerst dein Netzwerk und gewinnst im Idealfall sogar neue Leads.
Kommentare sind ein wichtiger Teil des LinkedIn Marketings
LinkedIn, das hat auch unsere große Social-Media-Umfrage 2024 gezeigt, wird immer wichtiger als Marketingkanal für Unternehmen. Die Aktivität von Entscheider:innen spielt dabei eine zentrale Rolle, denn Einzelpersonen erlangen mehr Sichtbarkeit als Unternehmen.
Unter diesen Voraussetzungen bringen LinkedIn-Kommentare ein großes Potenzial mit. Wer es richtig anpackt, erzielt mit ihrer Hilfe mehr Reichweite sowie Aufmerksamkeit und etabliert sich beziehungsweise die eigene Marke als Expert:in. Entscheidend ist die richtige Kommentar-Strategie. Das bedeutet, Beiträge gezielt auszusuchen, hochwertige Kommentare zu schreiben und die eigene Strategie langfristig zu optimieren. Ach ja, und ganz vernachlässigen solltest du das Posten auch nicht.
Egal ob LinkedIn, Instagram oder TikTok, mit Swat.io behältst du immer die Übersicht. Starte jetzt eine kostenlose Testphase und überzeuge dich von unserem Social Media Tool!