
Social Media Content Plan: Wie du Ideen brainstormst und organisierst
In diesem Artikel gehen wir auf die 7 effektivsten Brainstorming-Techniken fĂŒr deinen Social Media Content Plan ein. AuĂerdem lernst du verschiedene Tools kennen, mit denen du deine Ideen besser organisieren kannst. Erfahre in diesem Artikel welche Brainstorming-Techniken am besten zu dir und deinen Inhalten passen.
Möchtest du eine Geschichte fĂŒr deine Marke in Social Media erzĂ€hlen, kann es sein, dass jede Abteilung des Unternehmens ein anderes StĂŒck des Puzzles in der Hand hĂ€lt. Auch wenn du als Social Media Manager:in das ganze Bild bereits im Kopf hast, bleibt die Frage, wie du Woche fĂŒr Woche neue Inhalte fĂŒr Social Media erstellst. Um neue Perspektiven zu zeigen und einen innovativen Social Media Content Plan zu erstellen, solltest du lernen, wie man richtig brainstormt und die neu gewonnenen Ideen dann auch richtig umsetzt.
Im Gegensatz zu dem allgemeinen Glauben geht es beim Brainstorming um den Inhalt, nicht um die QualitĂ€t. Je mehr Ideen gesammelt werden, umso besser stehen die Chancen, einige gute Ideen zu finden und diese fĂŒr deinen Social Media Content Plan zu nutzen. Auch wenn das Hauptziel ist, sich neue Ideen und Blickwinkel einfallen zu lassen, bietet Brainstorming weitere Nutzen. Brainstorming kann den Zusammenhalt im Team stĂ€rken, auch wenn die Teammitglieder von ĂŒberall auf der Welt arbeiten. AuĂerdem gibt die Methode allen Beteiligten ein besseres VerstĂ€ndnis des Themas, da verschiedene Blickwinkel zusammengetragen werden.
Letztendlich können Faktoren wie Remote Work oder die persönlichen Vorlieben der Teammitglieder ausschlaggebend dafĂŒr sein, welche Technik die beste ist.
7 effektive Brainstorming-Techniken fĂŒr Social Media Inhalte
Brainwriting ist eine KreativitĂ€tstechnik, die das Sammeln von Ideen von einer Diskussion trennt. Die Teamleiterin gibt das Thema bekannt und die Teammitglieder verschriftlichen ihre Ideen dazu, anstatt sie in die Runde zu werfen. Die Mitglieder tauschen danach ihre Ideen aus, lesen neue Ideen vor und fĂŒgen eigene hinzu. Die Papiere werden wieder ausgetauscht und nach 10 bis 15 Minuten können alle gesammelten Ideen gemeinsam diskutiert werden.
Beim Figuring-storming liegt der Fokus auf der Annahme, dass jemand wichtiges damit beauftragt wurde, das Problem zu lösen. Wie geht zum Beispiel dein Chef mit der Situation um? Oder wie eine berĂŒhmte Schauspielerin? Nutzt man diese Vorgehensweise, erhĂ€lt man schnell andere Sichtweisen. Figuring storming ist dann am Effektivsten, wenn du oder dein Social Media Team immer wieder die gleichen Ideen fĂŒr sich wiederholende Kampagnen oder Content Schwerpunkte haben.
Online Brainstorming (brain-netting) funktioniert am Besten, wenn deine Teammitglieder ĂŒber das gesamte Land, den Kontinent oder die Welt verteilt sind. Das Team zum Brainstormen fĂŒr neue Content Ideen zusammenzubringen ist eine Herausforderung, besonders dann, wenn verschiedene Zeitzonen berĂŒcksichtigt werden mĂŒssen. Informationen per Email zu versenden und alle auf dem gleichen Stand zu halten ist schwierig. Deswegen ist es immer besser in diesem Fall einen cloudbasierten Dokumentenspeicher oder Online Kollaborations-Applikationen zu nutzen.
Online #Brainstorming fĂŒr #SocialMediaContent funktioniert am besten, wenn dein Team geografisch verteilt ist.
Rapid Ideation beruht auf zeitlichen EinschrĂ€nkungen und hilft dabei, nicht zu viel ĂŒber etwas nachzudenken. Bevor das Zeitlimit festgesetzt wird, muss der Teamleiter Informationen wie Themenschwerpunkt, Kampagnenbudget, etc. festlegen. Die Teammitglieder verwenden ihr bevorzugtes Medium (Stift und Papier, Post-Its, Whiteboards, etc.) um ihre Ideen dazu zu verschriftlichen. Normalerweise wird dafĂŒr ein Zeitfenster von 5 bis 45 Minuten festgelegt, je nachdem, wie komplex das Thema ist. Rapid Ideation ist der ideale Weg, wenn die Ideenfindung im Team zu lange dauert.
Beim Round Robin Brainstorming steht das gesamte Team in einem Kreis. Nachdem die Teamleiterin das Thema bekannt gegeben hat, teilt jeder seine Ideen dazu mit. Sobald jedes Teammitglied seine Ideen gesagt hat, kann mit der Evaluierung begonnen werden. Round Robin Brainstorming ist dann am Effektivsten, wenn einige Teammitglieder wÀhrend der Meetings nichts oder nur sehr wenig beitragen.
Beim Starbursting liegt der Fokus darauf, Fragen anstatt Antworten zu generieren. Das Team soll also mit so vielen zum Thema passenden Fragen wie möglich aufwarten. Indem die 5W1H Methode (who, what, where, when, why, how) angewendet wird, hat man eine gute Grundlage, um zu starten. Nutzt man diesen Ansatz, ist sichergestellt, dass das Team alle Aspekte des Projekts bereits kennt, bevor der Arbeitsaufwand betrieben wird. Benutze diese Methode, wenn dein Content Team dazu neigt, Dinge schnell erledigen zu wollen und dabei Details ĂŒbersieht.
Die Stepladder Technique ist eine Brainstorming Methode, die 1992 eingefĂŒhrt wurde und bei der jedes Teammitglied seine Ideen teilen kann, ohne dabei von anderen beeinflusst zu werden. Nachdem der Themenschwerpunkt bekannt gegeben wurde, verlassen alle bis auf zwei Personen den Raum. Diese beiden Personen diskutieren nun ĂŒber ihre Ideen dazu. Danach kommt ein weiteres Teammitglied in den Raum, das eine Idee beisteuert, bevor die anderen beiden weiter diskutieren. Hole nach und nach alle Teammitglieder in den Raum, bis das Team wieder komplett ist und alle ihre Ideen miteinander geteilt haben. Wenn du zurĂŒckhaltende Teammitglieder hast, ist das eine gute Methode zum Brainstorming.
Erfahre im eBook, wie du die besten Social Media Inhalte fĂŒr deine User erstellt!
Nachdem du herausgefunden hast, welche Brainstorming Methode fĂŒr dich, dein Team an Ideengebern und deine Inhalte die beste ist, solltest du den Fokus auf Tools legen, die den Prozess erleichtern. Wie oft du diese Sitzungen machen solltest hĂ€ngt von den Menschen ab, die involviert sind. Als Social Media Manager:in oder Account Manager:in in einer Agentur kannst du persönliche Ideen einmal die Woche entwickeln. Danach kannst du dir einmal im Monat oder vierteljĂ€hrlich Input von anderen Abteilungen holen, je nachdem, wie groĂ deine Firma ist. TelefongesprĂ€che mit deinen Klient:innen oder externen Berater:innen können alle zwei Wochen stattfinden, um sicherzustellen, dass neue Ideen direkt in die Praxis umgesetzt werden.
Tools um Ideen zu entwickeln, organisieren und archivieren
Damit keine Ideen verloren gehen, solltest du ein oder mehrere Tools einsetzen. Vergiss nicht, dass sich nicht alle Tools gegenseitig ausschlieĂen. Bei manchen liegt der Fokus darauf, Ideen fĂŒr spĂ€ter aufzubewahren, wĂ€hrend dir andere dabei helfen können, neue Ideen zu generieren.
Wir beginnen mit Evernote, einer plattformĂŒbergreifenden App, die immer wieder fĂŒr ihre Vielseitigkeit gelobt wird. Mit der App kannst du Notizen in Form von Text, Skizzen, Bildern, Audios, Videos, PDFs und Mitschnitten erstellen. Sind die Notizen einmal gespeichert, können sie per Computer, Handy und Tablet mit anderen Teammitgliedern geteilt werden.
Pocket, frĂŒher auch bekannt als âread it laterâ, ist eine browserbasierte Anwendung und ist dazu da um Inhalte und Inspirationen als Links fĂŒr spĂ€ter abzuspeichern. Da Pocket Tags verwendet um Inhalte zu kennzeichnen, kannst du mit wenigen Klicks alle gespeicherten Inhalte zu einem Thema schnell wiederfinden.
Du möchtest deinen #SocialMediaContent nach dem #Brainstorming organisieren? Gib @Trello eine Chance!
Trello, eine der populĂ€rsten webbasierten Projekt Management Anwendungen, baut auf dem Kanban-System auf. Projekte werden in Boards organisiert, die Ideenlisten oder Aufgaben anzeigen. Wenn du dich fĂŒr die Premium Version von Trello anmeldest, kannst du andere Plattformen wie Slack oder Github integrieren. Somit kannst du den Weg von der Ideenfindung ĂŒber die Kommunikation bis hin zur AusfĂŒhrung wesentlich verkĂŒrzen. Die Struktur eines Social Media Content Kalenders unterscheidet sich nicht wirklich von der eines redaktionellem Blog Content Kalenders. Es gibt Ideen zur Themenfindung, Recherche, zu geplanten und erledigten Themen. Diese werden in âCardsâ organisiert.

Buzzsumo hilft dir weiter, wenn dir keine Ideen mehr zu deinem Content Plan einfallen und du Inspirationen benötigst. Es kann in der Recherchephase und wĂ€hrend der Brainstorming Einheiten verwendet werden. Buzzsumo zeigt an, welche Themen gerade âviral gehenâ und viele Social Signals erhalten. AuĂerdem kann es zur Analyse der Konkurrenz verwendet werden und zeigt dir, auf welche Themen du dich konzentrieren solltest.

Alle aufgezĂ€hlten Tools bieten eine kostenlose Version an. Bist du mit der kostenfreien Version zufrieden, benötigst aber weitere Funktionen, kannst du auf die kostenpflichtige Version upgraden. Die hier aufgezĂ€hlten Programme zĂ€hlen zu den bekanntesten Tools und nutzen wir auch selbst, aber es gibt natĂŒrlich auch Alternativen fĂŒr jedes einzelne von ihnen.
Nachdem du nun weiĂt, welche Brainstorming Methode die passendste fĂŒr dich ist um neue Social Media Content Ideen zu finden und welche Tools dir dabei helfen diese Ideen zu strukturieren ist es Zeit, all diese guten Ideen zum Leben zu erwecken.
Den Social Media Content Plan befĂŒllen

Nachdem du Ideen generiert hast, gilt es sie zu ordnen und deinen Social Media Content vorzubereiten. Stelle dir dafĂŒr folgende Fragen:
- Welche Ziele möchte ich mit Social Media Content erreichen?
- Welche Themen haben das gröĂte Potential?
- Wer ist meine Zielgruppe fĂŒr die verschiedenen Inhalte?
- Wie hÀufig kann ich mit meinen Ressourcen Posts veröffentlichen?
- Wer kreiert die Social Media Inhalte?
- Wie soll ich meine Inhalte promoten?
Hast du die Antworten auf diese Fragen definiert, bilden sie die Grundlage fĂŒr deinen Social Media Content Plan. FĂŒr effizientes Arbeiten verwende ein Social Media Tool wie Swat.io. Hier kannst du alle Inhalte in einem zentralen Redaktionskalender planen und automatisch veröffentlichen lassen. AuĂerdem vereinfachst du deine Prozesse, indem du etwa die integrierten Freigabe-Workflows verwendest.
Fazit
Indem man die KreativitĂ€t aller Teammitglieder mit der Verwendung von Tools zur Organisation vereint, lassen sich Ideen und Gedanken in einen effektiven Social Media Content Plan umwandeln. Dein spezifischer Kontext bestimmt die ideale Brainstorming Technik und das dafĂŒr am besten geeignete Tool Setup. Sobald du beides kennst, kannst du fĂŒr dein Unternehmen oder deine Kunden maĂgeschneiderte Social Media Content Lösungen effizient und langfristig umsetzen.
Welche anderen Brainstorming Techniken kennst du? Was ist mit Tools, die Ideen generieren, organisieren und archivieren, die durch das Brainstorming entstanden sind? Wir freuen uns auf deine Empfehlungen und Erfahrungen in den Kommentaren.
Plane und ĂŒberwache deine Social Media AktivitĂ€ten mit Swat.io! In einer kostenlosen Trial erlebst du, wie du mit unserem Social Media Tool dein Marketing optimierst.