
Wie du Emojis als Marke richtig einsetzt
Anfangs waren Emojis dazu gedacht gewesen, einfache Emotionen, wie ein Lächeln oder ein Winken, auszudrücken. Im Jahr 2011 von Apple erstmals vorgestellt, waren Emojis ursprünglich als ausdrucksstärkere und flexiblere Version der konventionellen Emoticons (einfache Piktogramme) gedacht.
Durch das Wachstum und das Expandieren Facebooks wurden Emojis immer beliebter und mit der Einführung der „Reaction“-Sektion statt des einfachen „Like“-Buttons traten Emojis endgültig ihren Siegeszug an. Studien belegen, dass Tweets mit Emoticons um 25,4% mehr Interaktionen hervorrufen können als Tweets ohne Emojis.
Zwar werden die kleinen Gesichter und Symbole immer wieder von Marketing-Experten und Linguisten als kindisch kritisiert, auf Social Media Plattformen haben sich Emojis jedoch einen fixen Platz erkämpft, da sie gerade Millennials und die Generation X emotional ansprechen. Ob wir es wollen oder nicht, Emojis erobern die Social Media Welt im Sturm.
In diesem Blogartikel werden wir alle Fragen in Verbindung mit Emoticons auf Social Media Plattformen beantworten. Lies weiter, und erfahre Folgendes:
- Was ist ein Emoji und welche Bedeutung haben die populärsten Emojis, sowie welche Emojis kannst du am besten für dein Zielpublikum nutzen?
- Warum du Emoticons in deine Social Media Marketing Strategie einbinden solltest und weshalb es wichtig ist, dich von Erfolgsgeschichten inspirieren zu lassen.
- Wie du passende Emojis verwendest um deine Strategie zu gestalten, um die Stimme und den Tonfall deines Unternehmens zu personalisieren und Markenkonsistenz bewahren zu können.
Was sind nun Social Media Emojis?
Definition
Emoji [ɪˈməʊdʒi/] Nomen, ein kleines digitales Bild oder Icon, das genutzt wird um eine Idee oder Emotion in elektronischer Kommunikation auszudrücken. Die Funktion des Emojis besteht darin, schriftliche Kommunikation, die ohne non-verbale Sprachbestandteile wie Gestik und Mimik auskommen muss, um diese Sprachbestandteile zu ergänzen.
Es gibt verschiedenste Arten von Emojis, die du auf allen möglichen Social Media Channels nutzen kannst. Zu den effektivsten gehören Bitmojis und animierte Emojis.
Werde kreativ mit Bitmojis
Erstelle ein individuelles Bitmoji deiner Marke oder deines Unternehmens und überrasche deine Fans mit Kreativität. Snapchat Bitmoji erlaubt es dir, einen virtuellen Avatar zu erstellen. Bitmojis funktionieren als eine Art personalisierte, comicartige Art von Emoji, die du nutzen kannst um mit deinem Publikum auf eine etwas andersartige, aber sehr effiziente Art zu interagieren.
Erstelle deinen Comic-Avatar mit Bitmoji und nutze ihn um deiner Marke und deinem Unternehmen auf Social Media eine persönliche Note zu verleihen. Du kannst deinen Avatar sogar mit besonderen Kleidungsstücken (z.B. mit Aufdruck deiner Marke) anziehen und somit aus der Masse stechen.
Animierte Emojis
Animierte Emojis sind persönlichere Versionen der klassischen Emojis. Mit dem Release des iPhone X haben Animojis die Social Media Welt im Sturm erobert. Diese animierten Versionen der berühmten iPhone Emojis können die Mimik deines Gesichts erkennen, du kannst also durch die Gesichtserkennungsfunktion eine animierte 3D Version deiner selbst erstellen.
Die Psychologie hinter Emojis
In einem Social Media Gedankenspiel kann ein Emoji mehr als tausend Worte sagen. Strategisch eingesetzt können Emojis Verhaltensweisen und Einstellungen beeinflussen. Emojipedia zufolge werden alleine über den Facebook Messenger täglich 5 Milliarden Emojis versendet.
Emojis sind so einflussreich, weil sie Emotionen und Ausdrucksformen darstellen können. Sie sind emotional ansteckend und sind ein fester Bestandteil geworden, wie Leute schriftlich agieren. Da es auf Social Media nicht besonders viele Wege gibt, Empathie zu zeigen, sind Emojis in dieser Hinsicht als Hilfestellung anzusehen.
Studien zufolge ändert sich die Stimmung der Gesprächspartner, wenn mit Smiley Faces interagiert wird. Das Interessante daran ist, dass das Gehirn ursprünglich nicht dazu geschaffen wurde, gegenüber eines Emojis zu reagieren, dass eine Emotion darstellen soll. Seit die Verwendung von Emojis Mainstream wurde, hat die Social Media Kultur neue Wahrnehmungsschemata entstehen lassen, die es zulassen, dass Emojis als echte Emotionen aufgefasst werden.
Ändere deine Wahrnehmungsschemata
Emojis werden vom Gehirn als nonverbale Kommunikation aufgefasst. Das bedeutet, wir verstehen sie nicht als Wörter, sondern als emotionalen Bestandteil der Kommunikation. Sie stellen den Tonfall unserer Stimme, sowie die Gestik und Mimik dar, die sichtbar sind, wenn man von Angesicht zu Angesicht kommuniziert.
Berichte haben gezeigt, dass auf Instagram 50% aller Kommentare und Bildertexte zumindest 1-2 Emojis aufweisen. Das zeigt, dass Emojis zur universellen Ausdrucksweise werden. Die Social Media Plattform erlaubt es, Emojis als Hashtags zu verwenden.
Einer Studie von Quintly aus dem Jahr 2017 zufolge sind das die populärsten Emojis auf Instagram:

Die selbe Studie hebt auch hervor, dass Emojis in Postings die Interaktionsrate um 47,7% erhöht, auf Instagram beispielsweise. Diese Posts erscheinen freundlicher und rufen Emotionen bei den Lesern hervor.
Wir werden nun, nachdem die Hintergründe erläutert wurden, in den nächsten Paragraphen verraten, warum Emojis in deiner Social Media Strategie sinnvoll sind.
Warum solltest du mit Emojis deine Social Media Strategie stärken?
Einige Marken sind noch immer skeptisch, wenn es darum geht, Inhalte über Social Media mit Emojis zu kommunizieren. „Wie ist es möglich, dass diese dümmlichen Cartoons meine Kunden beeinflussen und erfreuen?“ ist eine häufig gestellte Frage. Emojis haben aber tatsächlich eine weit größere Anziehung als angenommen; hier findest du die Gründe dafür:
Steigende Popularität
Beinahe jede Social Media Plattform unterstützt Emojis. Das liegt daran, dass die Leute Emojis ständig nutzen. Eine Studie von Emogi aus dem Jahr 2015 zeigt, dass 92% aller Social Media Nutzer Emojis verwenden, wenn sie Freunden via Messenger schreiben, tweeten oder Kommentare beantworten.
Interaktion in Echtzeit
Indem du Emojis in deine Social Media Marketing Strategie integrierst, wirkst du auf dein Zielpublikum menschlicher. Emojis geben dir die Möglichkeit die menschliche Seite deines Unternehmens oder deiner Marke zu zeigen und somit auf einem persönlichen Level zu interagieren.
Markenbewusstsein
Die #EndangeredEmoji Twitter Kampagne von World Wide Fund of Nature (WWF) hatte einen zweifachen Zweck. Die international agierende Naturschutzorganisation hatte eine geniale Idee um gefährdete Tierarten zu schützen. Um dieses Vorhaben zu unterstützen wurden Social Media Nutzer ermutigt über ein oder mehrere ihrer gefährdeten Tierarten zu tweeten.
Für jeden getweeteten Buchstaben spendete die Organisation £0,10. Durch die Kampagne wurden über 34.000 Retweets und über 38.000 Kommentare auf Twitter erreicht, als die Kampagne 2015 umgesetzt wurde.
Steigere deine Verkäufe
Ein großartiges Beispiel um Verkaufszahlen durch Emojis zu steigern ist Domino’s Pizza’s Easy Order Kampagne. Domino’s hatte 2015 die Idee, Pizzabestellungen bequemer zu machen.
Einem Bericht von USA Today gehen 50% aller Bestellungen des Unternehmens online ein. Domino’s erkannte die Nachfrage und erstellte eine Kampagne, die bisher einzigartig ist. Kunden konnten Bestellungen mit dem Tweeten eines einzelnen Pizza-Emojis aufgeben.
Wir haben dir nun gezeigt, was Emojis sind und weshalb du sie auf Social Media nutzen solltest. Nun werden wir dir erklären, wie du Emojis richtig nutzt.
Wie du Emojis in deiner Social Media Marketing Strategie einsetzt
Zu Beginn deiner Überlegungen solltest du dich entscheiden, welche Emojis für dich die „Richtigen“ sind. Dies kann durchaus eine Herausforderung werden, dennoch gibt es auch hier einige Entscheidungshilfen.
Durch die Integration von Social Media Monitoring in deine Social Media Marketing Strategie, erhälst du einen kontinuierlichen Prozess um Nutzerfeedback zu verfolgen, bewerten und darauf zu reagieren!
So findest du die richtigen Emojis
Es gibt einige Tools, die dir dabei helfen können, sicherzugehen, ob du die „richtigen“ Emojis gewählt hast. Emojitracker ist ein großartiges Tool für Twitter. Der Tracker funktioniert zwar nur für Emojis, die auf Twitter vertreten sind, jedoch lässt sich damit in Echtzeit nachverfolgen, wie oft ein Emoji auf der Social Media Plattform genutzt wird.
Mark Zuckerberg postete auf Facebook eine äußerst interessante Infografik, die die beliebtesten Emojis auf Facebook anzeigt.
Bevor du Emojis in deine Social Media Marketing Strategie aufnimmst, solltest du unbedingt einen A/B Test oder einen Split-Test durchführen um festzulegen, welche Emojis am besten mit deinem Publikum harmonieren.
Fazit
Emojis beeinflussen das Social Media Marketing weil sie zu einem essentiellen Sprachbestandteil auf Social Media Plattformen geworden sind. Um das Meiste aus Emojis herauszuholen, musst du austesten, welche Emojis deinen Zwecken entsprechen und wie du eine Strategie erstellen kannst, die auf die Wünsche und Bedürfnisse deines Publikums eingeht.
Korrekt eingesetzt können Emojis dein Unternehmen auf Social Media Plattformen sehr menschlich darstellen und die Markenbotschaft verdeutlichen, sowie Verkaufszahlen und Markenbewusstsein steigern und Echtzeit Interaktionen steigern.
Bevor du loslegst, solltest du jedoch einen Blick auf ein paar Emojis werfen, die häufig falsch verwendet werden und deshalb missverstanden werden können.

Plane und überwache deine Social Media Aktivitäten mit Swat.io! In einer kostenlosen Trial erlebst du, wie du mit unserem Social Media Tool dein Marketing optimierst.
Übersetzung: Robert Mang