
So funktioniert die Account Verifizierung auf TikTok, YouTube und Twitter
Die sozialen Medien sind heutzutage ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens vieler Menschen. TikTok, YouTube und Twitter sind drei der beliebtesten Plattformen, mit mittlerweile Milliarden von aktiven Nutzer:innen. Nicht nur für bekannte Influencer:innen, sondern auch für Unternehmen und Marken bieten diese Plattformen eine großartige Möglichkeit, mit ihrer Zielgruppe zu interagieren und ihre Reichweite zu erhöhen.
Vorteile einer Verifizierung
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg in den sozialen Medien kann die Verifizierung deines Kanals sein. Dadurch wird sichergestellt, dass dein Unternehmen oder deine Marke authentisch ist und von Nutzer:innen als solche anerkannt wird.
Dieser kleine Haken hat sich mittlerweile als Social Proof in die Köpfe der Nutzer:innen eingebrannt und unterstreicht die Glaubwürdigkeit deines Kanals sowie die Seriosität deiner Inhalte. Dies verleiht deinem Account einen zusätzlichen Prestige-Status und kann den Traffic auf deinen Content erhöhen.
Die Vorteile einer Verifizierung auf TikTok, YouTube und Twitter sind daher vielfältig. Auch wenn die Verifizierung keine Garantie auf Erfolg in Aussicht stellt, so ist sie dennoch ein wichtiger erster Schritt.
Diese Anleitung bezieht sich ausschließlich auf die oben genannten Social Media Plattformen. Wenn du wissen willst, wie du deine Facebook- oder Instagram Präsenz verifizieren kannst, dann wirf einen Blick in unseren Leitfaden zur Verifizierung auf Facebook & Instagram.
Allgemeine Bedingungen für die Verifizierung eines Social Media Profils
Die Verifizierungsbedingungen können je nach Social-Media-Plattform variieren, aber in der Regel können nur Accounts mit einer großen Anzahl von Followern und hohen Interaktionsraten verifiziert werden. Diese Kriterien sollten jedoch nicht als starre Regeln angesehen werden. Es gibt auch andere Faktoren, die bei der Entscheidung über eine Verifizierung berücksichtigt werden, z. B. ob du ein öffentliches oder privates Profil hast, welche gesellschaftliche Rolle du einnimmst oder wie interessant deine Inhalte sind.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um deine Social Media Profile zu verifizieren
Es gibt verschiedene Wege, um seine Social Media Profile zu verifizieren. Wie bereits erwähnt, können sich die Richtlinien für eine Verifizierung bei den unterschiedlichen Plattformen unterscheiden. Die folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen unterstützen dich dabei, alle nötigen Bedingungen zu erfüllen, um deinen Account auf Twitter, TikTok und YouTube zu verifizieren.

Voraussetzungen für einen blauen Haken auf Twitter
Die Verifizierung eines Twitter Kontos ist nicht so einfach, wie du vielleicht denkst. Zunächst solltest du überprüfen, ob du für eine Verifizierung berechtigt bist. Twitter hat hierfür bestimmte Richtlinien und Voraussetzungen in seinem Regelwerk verankert.
Derzeit können sechs von Twitter festgelegte Arten von Accounts verifiziert werden. Darunter fallen die Kategorien Regierung, Unternehmen, Marken und Wohltätigkeitsorganisationen sowie Nachrichtenorganisationen, Unterhaltung, Sport, Aktivist:innen und einflussreiche Personen.
Als Basis für die Verifizierung muss dein Twitter Konto echt, beachtenswert und aktiv sein.
Echt:
Twitter möchte das Vertrauen zwischen den Nutzer:innen wahren und sicherstellen, dass nur echte Personen und Organisationen auf Twitter aktiv sind. Je nach Kategorie wirst du aufgefordert, eine von drei Optionen zu wählen, um deine Identität zu bestätigen.
Beachtenswert:
Dein Account muss eine bekannte Marke oder Person vertreten oder auf eine andere Weise mit ihr verbunden sein. Hierzu kann Twitter bestimmte Informationen von dir anfordern, die deinen Bekanntheitsgrad bekräftigen.
Aktiv:
Grundsätzlich muss dein Profil öffentlich und vollständig sein. Zum Zeitpunkt der Antragstellung solltest du dich in den letzten sechs Monaten zumindest in deinen Account eingeloggt haben. Außerdem musst du deine E-Mail-Adresse bereits bestätigt und eine Telefonnummer hinzugefügt haben. Zu guter Letzt darf dein Account in den letzten 12 Monaten keine Sperrung aufweisen, weil du die Twitter Regeln missachtet hast.
Wenn du die Kriterien erfüllst, kannst du den Verifizierungsprozess anstoßen und bist hoffentlich schon bald stolze:r Besitzer:in eines blauen Häkchens.
Blauer Haken auf Twitter – So beantragst du eine Account Verifizierung
Mit der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du dich in die Riege der verifizierten Twitter-Nutzer:innen einreihen und alle damit verbundenen Vorteile genießen. Vorausgesetzt, du erfüllst die Twitter Kriterien für die Verifizierung.
- Stelle zunächst sicher, dass deine Telefonnummer und E-Mail-Adresse bereits verifiziert sind und die Informationen mit deinem Twitterkonto verknüpft sind.
- Melde dich mit deinem Konto an und gehe zum Abschnitt ›Einstellungen und Datenschutz‹.
- Über die Registerkarte ›Dein Account‹ klicke auf ›Account-Informationen‹ und anschließend findest du die Option ›Verifizierung beantragen‹. Gehe mit dem Cursor über die Schaltfläche und klicke darauf.
- Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm. Du wirst aufgefordert, einige persönliche Daten anzugeben und eine Kopie deines Personalausweises oder Reisepasses hochzuladen. Nachdem du alle erforderlichen Informationen eingegeben hast, klicke auf ›Absenden‹.
Twitter überprüft nun dein Konto und entscheidet, ob dir das blaue Häkchen zusteht. In der Regel wirst du lange auf eine Antwort warten müssen. In der Zwischenzeit solltest du deinen Account unterhalten und für einen positiven Eindruck sorgen. Twitter kann jederzeit vorbeischauen und sich deinen Account für die Verifizierung ansehen.

Voraussetzungen für einen blauen Haken auf TikTok
Eines der beliebtesten Features für TikToker:innen ist der blaue Haken. Er steht für Exklusivität und ist ein Indikator dafür, dass ein TikToker oder eine TikTokerin einen hohen Bekanntheitsgrad hat. Um die Voraussetzungen zu erfüllen, musst du jedoch einige Dinge beachten:
- Aktiv:
Du musst dich in den letzten sechs Monaten zumindest einmal in deinen Account eingeloggt haben. - Authentisch:
Dein Konto muss eine echte Person, Unternehmen oder Organisation repräsentieren. - Vollständig:
Du benötigst ein öffentliches Profil mit Namen, Profilfoto, Biografie und mindestens ein hochgeladenes Video. - Bedeutend:
Hierzu schaut sich TikTok Konten an, die in diversen Nachrichtenquellen Erwähnung finden. - Sicher:
Deine E-Mail-Adresse muss bereits verifiziert sein. Zudem musst du die Multi-Faktor-Authentifizierung eingerichtet haben.
Hier sind einige Tipps, wie du deine Chancen auf einen blauen Haken erhöhst:
- Erstelle interessante und kreative Videos. Die Leute möchten sehen, dass du dir Mühe gibst und etwas Neues oder Einzigartiges zu bieten hast.
- Verwende beliebte Hashtags. Sei wählerisch und nimm diejenigen auf, die populär sind, zu deinen Inhalten passen und am häufigsten verwendet werden.
- Interagiere mit anderen TikTok-Nutzer:innen. Sei aktiv in der Community und kommentiere und like die Videos anderer TikToker:innen und interagiere so oft wie möglich mit anderen Nutzer:innen.
- Promote deinen TikTok-Account auf anderen Social-Media-Plattformen. Teile deine TikTok-Videos auch auf Instagram, Facebook oder Twitter und erzähle deinen Freund:innen und Followern von deinem Account.
Blauer Haken auf TikTok – So beantragst du eine Account Verifizierung
Beständigkeit und Kreativität gehören zum Repertoire eines erfolgreichen TikTokers oder einer erfolgreichen TikTokerin. Um deine Glaubwürdigkeit für deine Follower:innen zu festigen, ist ein blauer Haken nicht von der Hand zu weisen.
Von hier an kannst du folgende Schritte gehen, um das heiß begehrte TikTok Badge zu erhalten:
- Wechsle zu einem Business-Account. Dadurch zeigst du TikTok, dass du eine professionelle Nutzung anstrebst. Klicke auf dein Profil und gehe zu den Einstellungen. Navigiere dann zu ›Konto verwalten‹ und klicke anschließend auf ›Zum Business-Konto wechseln‹. Wähle die Kategorie, die auf dich zutrifft und schließe den Prozess ab.
Wenn dein Unternehmen bereits sehr bekannt ist, erfolgt die Verifizierung manchmal innerhalb weniger Wochen automatisch. In den meisten Fällen ist es aber ratsam, die Verifizierung manuell zu beantragen und den Prozess zu beschleunigen. Dazu musst du über dein Konto Kontakt mit dem TikTok Support aufnehmen. - Um Kontakt mit dem TikTok Support aufzunehmen und eine Verifizierung manuell zu beantragen, findest du in den Einstellungen den Punkt ›Problem melden‹. Klicke darauf und es erscheint am rechten oberen Bildrand ein Kontaktsymbol, über welches sich ein Kontaktformular öffnen lässt. Du hast hier die Möglichkeit dem Support zu erklären, warum du einen blauen Haken für angemessen hältst und inwiefern du davon profitieren würdest.
Sollte dein Kanal in der Vergangenheit unter Fake-Videos gelitten haben, solltest du das unbedingt erwähnen und im Idealfall mit Beweisen untermauern.
TikTok wird sich deinem Fall annehmen und prüfen, ob dein Kanal alle nötigen Voraussetzungen erfüllt und verifiziert werden kann. Sollte die Antwort negativ ausfallen, ist das noch lange kein Grund, die Flinte ins Korn zu werfen. Mit einem aktiven Business-Konto und hochwertigem Content, ist es nur noch eine Frage der Zeit, wann TikTok von allein auf dich aufmerksam wird.

Voraussetzungen für einen Verifizierungshaken auf YouTube
Viele YouTuber:innen sind auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre Videos noch interessanter für ihre Zuschauer:innen zu gestalten. Eine Möglichkeit hierfür ist ein Verifizierungshaken. Dieser wird neben dem Kanalnamen angezeigt und signalisiert YouTube-Nutzer:innen, dass es sich um einen offiziellen und authentischen Kanal handelt. Um einen Verifizierungshaken zu erhalten, muss man allerdings einige Voraussetzungen erfüllen.
Die erste Hürde ist geschafft, wenn du mindestens 100.000 Abonnenten vorweisen kannst. Außerdem muss dein Kanal regelmäßig aktualisiert werden und qualitativ hochwertige Inhalte veröffentlichen. Um sicherzustellen, dass ein Kanal diese Kriterien erfüllt, nimmt YouTube zunächst eine manuelle Prüfung vor. Hierzu wird dein Kanal begutachtet und auf die folgenden Grundvoraussetzungen durchleuchtet: Echtheit und Vollständigkeit.
- Echtheit:
Dein Kanal muss de facto den entsprechenden Creator:in, eine Marke oder ein Unternehmen vertreten. Zu diesem Anlass kann Youtube jederzeit weitere Unterlagen von dir einfordern, die deine Echtheit untermauern.
- Vollständigkeit:
Die Vollständigkeit deines Kanals muss zwingend gegeben sein. Darunter fallen die Kanalbeschreibung, der Banner sowie dein Profilbild.
Verifizierungshaken auf YouTube – So verifizierst du deinen Kanal
YouTube ist eine der beliebtesten Videoplattformen im Internet. Jeden Tag werden Millionen von Stunden an Videomaterial hochgeladen und geteilt. Viele YouTuber:innen möchten jedoch einen verifizierten Kanal haben, um die Authentizität Ihrer Marke oder Organisation hervorzuheben. Dies gibt ihnen auch Zugang zu speziellen Funktionen und ermöglicht es ihnen, ihr Publikum besser zu erreichen. Wenn du die Richtlinien mit deinem Kanal erfüllst, musst du nur noch folgende Schritte befolgen, um deinen Kanal zu verifizieren:
- Rufe die Google Support Seite auf und scrolle runter bis zum Punkt ›Kanalbestätigung beantragen‹
- Um zum Antragsformular zu gelangen, klicke auf den Ankertext ›Jetzt bewerben‹. Dir wird der Link nur angezeigt, wenn dein Kanal für die Verifizierung berechtigt ist.
- Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm und fülle das Formular aus.
- Melde dich in deinem Youtube Account an und navigiere zu ›Einstellungen‹ und gehe dann zu ›Erweiterte Einstellungen‹, um deine Kanal-ID zu erfahren.
- Nachdem du das Formular ausgefüllt hast, erscheint eine Benachrichtigung, in der Youtube deinen Antrag bestätigt. Außerdem sendet dir Youtube eine Bestätigung per E-Mail.
- Sobald dein Kanal verifiziert ist, wird ein Häkchen neben deinem Namen angezeigt.
Youtube schaut sich täglich unzählige Konten an. Plane darum auch hier eine gute Portion Geduld mit ein. Der Abschluss der Verifizierung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Finger weg von dubiosen Angeboten

Wenn dir für viel Geld ein Verifizierungshaken versprochen wird, solltest du einen großen Bogen darum machen. Im Netz kursieren hierzu Preise zwischen 1.000 € und 15.000 €. Diese Angebote sind in aller Regel nicht seriös und können unangenehme Konsequenzen nach sich ziehen. TikTok, YouTube und Twitter haben strenge Richtlinien, was die Verifizierung angeht. Wer sich nicht an sie hält, riskiert seinen Kanal.
Gehe lieber die Extra-Meile und sorge dafür, dass du die Voraussetzungen für die Verifizierung erfüllst und die Richtlinien der Plattformen respektierst. Wie fast alles im Leben bekommt man auch den Verifizierungshaken nicht einfach so geschenkt. Aber mit etwas Engagement und Durchhaltevermögen kann es wirklich jeder schaffen.
Regelmäßig guten Content zu veröffentlichen, kann eine wichtige Voraussetzung für die Verifizierung sein. Mit Swat.io ist das einfach! Starte jetzt eine unverbindliche Trial und erlebe, wie die übersichtliche Content Planung dein Social Media Management einfach macht.