
Der ultimative Hashtag Guide 2025
Hashtags sind untrennbar mit Social Media verbunden. So schien es zumindest bis vor Kurzem noch. Heute tauchen immer öfter folgende Fragen auf:
- Sollte ich Hashtags noch verwenden?
- Was kann ich erreichen?
- Wie viele Hashtags sind auf welcher Plattform sinnvoll?
Hier beschäftigen wir uns näher mit der Rolle, die Hashtags 2025 in verschiedenen sozialen Netzwerken spielen. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du relevante Hashtags findest und sie so verwendest, dass sie ihre Versprechen einlösen.
Definition: Das sind Hashtags
Der Begriff “Hashtag” setzt sich zusammen aus “hash” (englisch für “#”) und “tag” (englisch für “Markierung”). Eingeführt wurden die Zeichenketten mit Rautezeichen 2007 auf Twitter nach einem Vorschlag des Internet-Aktivisten Chris Messina. Heute spielen Hashtags neben X auch auf Instagram eine prominente Rolle. Außerdem gibt es sie auf TikTok, LinkedIn, Pinterest und Facebook, YouTube, Bluesky und Threads. Sie sind also praktisch überall in der Social-Media-Welt.
Eines haben Hashtags allerdings plattformübergreifend gemeinsam: Sie dienen als Verschlagwortung, die Beiträge thematisch einordnet. Nutzer:innen können über Hashtags Posts zu einem bestimmten Thema oder Themenfeld finden und mit Hashtags zu eigenen Beiträgen dafür sorgen, dass diese gefunden werden.
So funktionieren Hashtags auf verschiedenen sozialen Netzwerken
Auf den ersten Blick ist Hashtag gleich Hashtag. Aber die richtige Hashtag-Strategie unterscheidet sich von Plattform zu Plattform.
So funktionieren Hashtags auf Instagram
Instagram ist aus dem Marketing nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile zählt das Netzwerk zwei Milliarden aktive Nutzer:innen jeden Monat und hat sich zur weltweit drittgrößten Social-Media-Plattform entwickelt.
Für Hashtags auf Instagram gilt:
- Pro Beitrag kannst du bis zu 30 Hashtags verwenden.
- Auch Stories lassen Hashtags zu. Hier stehen dir maximal 10 zur Verfügung.
Hashtags auf Instagram lassen sich auch nachträglich hinzufügen, also nachdem du deinen Beitrag veröffentlicht hast. Gehe dazu auf „Bearbeiten“, und schon kannst du die Beschreibung anpassen und Hashtags nachträglich hinzufügen. Bei Stories gibt es diese Möglichkeit nicht.
Aber sind Hashtags auf Instagram 2025 Reichweitenbooster? Geschäftsführer Adam Mosseri beantwortet diese Frage mit einem klaren „Nein“, was nicht heißt, dass sie nicht trotzdem dazu beitragen, dass andere deinen Content finden.
So funktionieren Hashtags auf X
Als “Geburtsort” von Hashtags ist das ehemalige Twitter ohne Schlagworte mit Raute kaum vorstellbar. Oder? Wenn es nach Elon Musk geht, durchaus:
Please stop using hashtags. The system doesn’t need them anymore and they look ugly. https://t.co/GKEp1v1wiB
— Elon Musk (@elonmusk) December 17, 2024
Tatsächlich tauchen Hashtags auf X immer seltener auf, und wenn, dann vereinzelt.
So funktionieren Hashtags auf LinkedIn
Hashtags auf LinkedIn können dir helfen, die Reichweite deiner Posts zu steigern. Allerdings ist dieser Effekt 2025 nicht mehr so groß wie früher.
Du kannst Hashtags in den Text oder an sein Ende setzen. Grundsätzlich funktionieren sie auf LinkedIn genauso wie auf Instagram oder X. Wichtig ist, es nicht zu übertreiben und professionell beziehungsweise sachlich zu bleiben. Vermeide Kreationen wie #picoftheday.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von LinkedIn. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSo funktionieren Hashtags auf TikTok
Auf TikTok spielen Hashtags eine wichtige Rolle für das TikTok-SEO. Dabei optimierst du deine Videos so, dass sie deiner Zielgruppe möglichst oft im Für-Dich-Feed und in der Suche ausgespielt werden. Die Funktionsweise von TikTok-SEO ist ähnlich wie die Suchmaschinenoptimierung für Google. Auch hier ist es wichtig, passende Keywords zu recherchieren und Primärkeyword sowie Sekundärkeywords in den Text einzubinden. Unter anderem solltest du deine Keywords-Basis für deine Hashtags verwenden. Das folgende Video ist ein gutes Beispiel dafür, wie gelungenes TikTok-SEO aussieht.
@1000thingsmagazine Ihr braucht beim Arbeiten mal einen Tapetenwechsel? Café-Office it is😉 #coffeeshop #cafeoffice #1000thingsinvienna ♬ Sure Thing (sped up) – Miguel
Wichtig: Hashtags bleiben auch im Jahr 2025 ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen TikTok-SEO-Strategie. Allerdings gewinnen andere Faktoren zunehmend an Bedeutung für die Einordnung von Inhalten. TikTok setzt vermehrt auf Kontextanalyse und zieht vor allem die Video-Caption und Untertitel sowie die gesprochene Sprache im Clip heran. Außerdem entscheiden Interaktionssignale maßgeblich darüber, wie vielen User:innen dein Content angezeigt wird. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du Hashtags mit den richtigen Keywords im Text und relevanten, interaktionsfördernden Inhalten einschließlich angesagter Sounds verknüpfst.
Allerdings spielen Hashtags auch eine Rolle für die Bildung von Communities. Der Hashtag #booktok zum Beispiel bringt junge Lesefans zusammen. Auch im Rahmen der auf TikTok so beliebten Challenges sind Hashtags zentral.
@malika_bl Sind die viralen Bücher den Hype wert?📚 ➡️ Hab euch alle auf meiner Amazon Storefront (unter dem Link in meiner Bio) abgespeichert✨ #bücher #booktok #bücherempfehlung #buchtipps #colleenhoover #verity ♬ Cooking, bossa nova, adults, light(950693) – Kids Sound
Wichtig: Trendbewusstsein ist ein Erfolgsfaktor auf TikTok. Aber achte darauf, dass Hashtags zu deiner Marke und deiner Zielgruppe passen.
So funktionieren Hashtags auf Facebook
Seit geraumer Zeit gibt es Hashtags auch auf Facebook. Und zumindest in Posts von Unternehmen haben sie sich durchgesetzt. Zwei bis drei passende Schlagworte reichen aber auch hier.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSo funktionieren Hashtags auf Pinterest

Integriere relevante Hashtags in die Beschreibungen deiner Pins und sorge für eine bessere Auffindbarkeit. Beachte allerdings, dass Pinterest die Ergebnisse chronologisch anzeigt, wenn ein:e Nutzer:in auf einen Hashtag klickt. Deshalb macht es nur bedingt Sinn, ältere Beschreibungen nachträglich mit Hashtags auszustatten. Außerdem ersetzen Hashtags passende Keywords nicht.
Wusstest du schon, dass Pinterest um 33 Prozent effektiver dabei ist, Nutzer:innen in deinen Onlineshop zu bringen als Facebook? Richtig eingesetzt ist die Bildersuchmaschine eine Goldgrube für das Social Media Marketing. In unserem Blogartikel “Pinterest Marketing 101: Das musst du für dein Unternehmen wissen” erfährst du, was für einen erfolgreichen Start ins Pinnen zu beachten ist.
So funktionieren Hashtags auf YouTube
Klassische Hashtags mit Raute-Zeichen gibt es seit 2021 auch auf YouTube. Alle veröffentlichten Videos zu einem Hashtag sind über eine zentrale Hashtag-Landingpage oder die Suche auffindbar.
Hashtags kannst du auf YouTube an verschiedenen Stellen verwenden. Im Titel des Videos kannst du mit ihnen beispielsweise Content-Serien markieren. Packst du sie hingegen in die Beschreibung, erscheinen sie zusätzlich oberhalb des Videotitels. Wie auf anderen Plattformen auch empfehlen wir auf YouTube eine geringe Anzahl von Hashtags. Drei bis vier Stück sind optimal. Fügst du mehr als 15 hinzu, ignoriert YouTube alle davon.
Diese Vorteile haben die richtigen Hashtags im Social Media Marketing
Bevor wir uns mit der richtigen Verwendung von Hashtags beschäftigen, stellt sich die entscheidende Frage: Welche Vorteile haben Hashtags heute noch?
Oder machen wir erst einen Schritt zurück.
Es gibt mehrere Gründe, warum Social Media Marketing Manager:innen Hashtags verwenden:
- Bessere Sichtbarkeit: Relevante Hashtags sollen es den Algorithmen von Netzwerken erleichtern, Posts thematisch einzuordnen, und diejenigen Nutzer:innen zu deinen Inhalten führen, die dir in dem betreffenden Netzwerk nicht folgen. Idealerweise handelt es sich dabei um Mitglieder deiner Zielgruppe oder zumindest um Menschen, die sich für dein Unternehmen und seine Leistungen interessieren.
- Mehr Interaktion: Durch die Erhöhung der Sichtbarkeit in der eigenen Zielgruppe sollen sich Hashtags positiv auf die Engagement Rate auswirken.
- Höhere Brand Awareness: Brand Hashtags, die zum Beispiel den Namen deines Unternehmens oder deiner Marke enthalten, können die Brand Awareness nachhaltig steigern. Dasselbe gilt für erfolgreiche Kampagnen-Hashtags.
Zudem haben Hashtags plattformübergreifende Vorteile, zum Beispiel, wenn du Events über Social Media Walls Menschen am Rechner oder Smartphone zugänglich machen willst oder crossmediale Kampagnen durchführst. Hier gilt allerdings dasselbe wie bei der Verwendung von Hashtags auf Instagram oder Twitter allein: Nur die richtigen Hashtags lösen die an sie gestellten Erwartungen ein. Umgekehrt können sich “falsche” Hashtags sogar negativ auf Sichtbarkeit und Interaktionen auswirken.
Allerdings haben sich nicht nur die Zeiten geändert, sondern auch die Algorithmen und Suchfunktionen von Social Media Plattformen. Dank künstlicher Intelligenz brauchen Plattformen wie Instagram keine Hashtags mehr, um Inhalte zu analysieren und zu kategorisieren. Sie können Zielgruppen auch so mit relevanten Inhalten versorgen. Das gilt über weite Strecken auch für Videos.
Das heißt: Erfolgreiches Social Media Marketing geht 2025 auch ohne Hashtags. Wenn du diese geschickt verwendest, kannst du aber immerhin Vorteile daraus ziehen und musst nicht mit Nachteilen rechnen. Vor allem kannst du Hashtags immer noch verwenden, um die Brand Awareness zu steigern und lebendige Communities zu schaffen.
Hashtags erfüllen ihren Sinn nur in Verbindung mit den richtigen Inhalten. Wie du diese planst, erstellst und veröffentlichst, erfährst du in unserem E-Book “Die Kunst der Social Media Content Kreation”. Lade es dir jetzt kostenlos herunter.
Tipps für die Verwendung von Hashtags
Wild drauflostaggen ist keine gute Idee. Orientiere dich lieber an den folgenden Tipps für die Verwendung von Hashtags.
Die richtige Anzahl an Hashtags
Wie viel ist genug? Die Antwort auf diese Frage hängt von der Plattform ab.
Ein paar Beispiele:
- Auf X ist Sparsamkeit eine Tugend. Ein oder zwei Hashtags reichen in aller Regel aus, wenn es nach Elon Musk geht, ist schon das zu viel.
- Für Instagram empfiehlt Adam Mosseri nicht mehr als 5 Hashtags. Das ist deutlich weniger, als früher die Norm war.
- 3 bis 5 gilt als eine gute Zahl für YouTube, LinkedIn und TikTok.
Wichtig ist: Orientiere dich nicht sklavisch an festen Werten. Denn aller Empfehlungen zum Trotz gibt es Fälle, in denen Unternehmen mit 6 oder 7 Hashtags pro Beitrag erfolgreicher sind als mit 5. Welches deine “Lucky Number” ist, lässt sich nur über Probieren herausfinden. Generell gilt: Weil Hashtags für die Sichtbarkeit nicht mehr so wichtig sind wie früher, sind weniger meist besser als mehr.
Vermeide irrevelante Hashtags
Passen Inhalt und Hashtag nicht zusammen, geht der Schuss schnell nach hinten los. Dann fühlen sich Nutzer:innen genervt und klicken schnell auf “Für diesen Hashtag nicht anzeigen”. Passiert dies zu oft, kann es sogar sein, dass dein Inhalt unter dem betreffenden Hashtag nicht mehr angezeigt wird.
Zudem willst du ja nicht irgendwen auf dein Profil locken, sondern Menschen, die deiner Zielgruppe angehören, und vor allem echte Menschen, keine Bots. Das gelingt dir aber nur, wenn du Hashtags verwendest, die für deine Zielgruppe relevant sind.
Beliebte Hashtags und Nischenbegriffe – warum du beides verwenden solltest
Grundsätzlich gibt es zwei Taktiken bei der Auswahl von Hashtags:
- Populäre Begriffe: Indem du Hashtags verwendest, die in einem Netzwerk besonders beliebt sind, erhöhst du deine Chancen, viele Nutzer:innen zu erreichen. Allerdings steigt damit auch die Gefahr, dass deine Beiträge in der Masse untergehen. Bei unspezifischen Hashtags mit vielen Millionen Posts wie #follow4follow ist diese Gefahr besonders groß. Dasselbe gilt für das Risiko, unseriös zu wirken. Denn mal ehrlich: Um Follower:innen zu betteln, wirkt wenig souverän. Zu empfehlenswerten populären Hashtags auf Instagram gehören dagegen zum Beispiel #photooftheday, #selfie oder #contest, immer vorausgesetzt, sie passen zum Inhalt.
- Spezifische Hashtags: Spezifische Hashtags schränken natürlich die Auswahl der Nutzer:innen ein, die sie zu Gesicht bekommen. Das ist aber oft ein Vorteil. Denn bei den Menschen, die auf konkrete Hashtags anspringen, handelt es sich mit größerer Wahrscheinlichkeit um zukünftige Kund:innen.
Welche Taktik die bessere ist? Idealerweise kombinierst du beide. Das bedeutet, dass du sowohl populäre Hashtags verwendest, um viele Menschen zu erreichen, als auch spezifische, um gezielt deine Zielgruppe anzusprechen. Nimm aber Abstand von “zu populären” Hashtags und informiere dich regelmäßig über auf Instagram zensierte Hashtags. Oft sperrt die Plattform nämlich harmlose Begriffe wie #brain, #easter oder #publicrelations für einen gewissen Zeitraum, da sie von der Community als unangemessen gemeldet wurden.
Benutze Brand Hashtags
Eine Sonderform von Hashtags stellen die sogenannten “Brand Hashtags” oder “Branded Hashtags” dar. Im Idealfall fördern sie das Markenimage entscheidend. Dabei gibt es mehrere Varianten solcher Marken-Hashtags:
- Variationen von Unternehmen und Markennamen
- Claims
- Slogans
- Kampagnen-Hashtags
Ein Beispiel für einen erfolgreichen Brand Hashtag ist Nikes #justdoit. Zu den herausragenden Kampagnen-Hashtags gehört dagegen Coca Colas #shareacoke. Wichtig ist, Hashtags mit Wiedererkennungswert auszusuchen und Dopplungen oder mögliche Verwechslungen zu vermeiden. Manchmal, wie im Fall von Kaufland, funktioniert auch #Firmenname.
Sei kurz und prägnant und vermeide Missverständnisse
In der Kürze liegt die Würze, vor allem aber der Wiedererkennungswert. Und der ist entscheidend für erfolgreiche Hashtags. Vermeide deshalb lange und umständliche Aneinanderreihungen von Wörtern, auch wenn dir selbst das Ergebnis sehr kreativ und witzig vorkommt. Achte außerdem darauf, ob es zu möglichen Missverständnissen kommen kann, wenn mehrere Wörter zusammengeschrieben werden. Beispiele für peinliche Mehrdeutigkeiten gibt es einige. Durch CamelCase sorgst du bei mehreren Wörtern für eine bessere Lesbarkeit: #DasKannManDochGutLesen.
Achte auf eine korrekte Schreibweise
Eigentlich ist es eine Selbstverständlichkeit, doch dass mal ein Buchstabe verloren geht, passiert schnell beim Setzen von Hashtags. Dann erfüllt dieser seinen Zweck nicht mehr. Vermeiden solltest du außerdem Hashtags, die nur aus Großbuchstaben bestehen. Das wirkt schnell aggressiv. Emojis können in sozialen Medien dagegen für Abwechslung und Hingucker sorgen.
So findest du gute Hashtags
Es gibt mehrere Möglichkeiten, gute Hashtags für Social Media zu finden:
KI-Tools nutzen
Tools wie ChatGPT, Hashtagify oder RiteTag helfen dir dabei, passende und performante Hashtags zu identifizieren. Du kannst auch den kostenlosen Hashtag-Generator von Sistrix verwenden. Auch Swat.io bietet dir die Option, direkt beim Erstellen von Posts passende Hashtags von der KI mitliefern zu lassen.
Apropos Swat.io: Kennst du unser umfangreiches Social Media Tool bereits? Informiere dich jetzt über unsere Funktionen, starte eine kostenlose Testphase und spare jede Menge wertvolle Zeit!
Plattform-Suche verwenden
Auf vielen Plattformen kannst du über die Suchfunktion nach passenden Hashtags recherchieren. Alles, was du tun musst, ist, einen Hashtag einzugeben. Schon werden dir beliebte Verwandte angezeigt.
Hashtag-Trends verfolgen
Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, solltest du regelmäßig Hashtag-Trends checken:
Gute Quellen für aktuelle Trends:
- X Trends (oft First-Mover bei neuen Hashtags)
- Instagram Explore Page
- TikTok Discover Page
- Google Trends (Suche nach Hashtag-Trends in deiner Nische)

An Influencer:innen und Mitbewerber:innen orientieren
Sieh dir an, welche Hashtags andere erfolgreich verwenden. Wichtig ist, dass die Person oder das Unternehmen dieselbe beziehungsweise eine ähnliche Zielgruppe wie deine anspricht.
Hashtags sind noch nicht tot
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenGut, sie riechen vielleicht schon etwas seltsam. Und Fakt ist: 2025 kannst du auch ganz ohne Hashtags auf Social Media erfolgreich sein, ob auf Instagram, TikTok oder Linkedin.
Aber mit einem sparsamen, gezielten Einsatz von Schlagwörtern kannst du auch heute noch auf dich und dein Angebot aufmerksam machen und die Interaktion ankurbeln. Voraussetzung ist, dass du Hashtags sorgfältig aussuchst und sparsam einsetzt. Für alle Plattformen raten wir von einem inflationären Gebrauch ab. Ein solcher wirkt sich eher negativ auf Reichweite und Interaktion aus.
Vielleicht noch wichtiger: 2025 ist guter Content wichtiger als je zuvor auf Social Media. Wenn deine Inhalte den Nerv deiner Zielgruppe treffen, sind Hashtags nur eine kleine, feine Zutat zu deiner Social-Media-Strategie.
Mit dem richtigen Tool ist dein Social Media Marketing noch effizienter. Swat.io hilft dir bei der Planung und Veröffentlichung von Inhalten, beim Customer Service und vielem mehr. Auch darüber, wie deine Hashtags abschneiden, bleibst du auf dem Laufenden. Starte jetzt ein kostenloses Trial und mach dein Social Media Marketing endlich einfach!