Dein Geschäft mit Hashtags ankurbeln: Der ultimative Guide
Die Bedeutung von Hashtags in sozialen Medien wird oft unterschätzt. Dabei sind die charakteristischen Kombinationen aus Zeichen und dem Symbol # auch 2023 viel mehr als Spielereien für gelangweilte Instagram- und Twitter-Nutzer. Richtig eingesetzt sorgen sie dafür, dass deine Inhalte gefunden werden und fördern die Interaktion mit deiner Zielgruppe – zwei zentrale Voraussetzungen für erfolgreiches Social Media Marketing.
Hier beschäftigen wir uns näher mit der Rolle, die Hashtags in verschiedenen sozialen Netzwerken spielen. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du relevante Hashtags findest und sie so verwendest, dass sie ihre Versprechen einlösen.
Definition: Das sind Hashtags
Der Begriff “Hashtag” setzt sich zusammen aus “hash” (englisch für “#”) und “tag” (englisch für “Markierung”). Eingeführt wurden die Zeichenketten mit Rautezeichen 2007 auf Twitter nach einem Vorschlag des Internet-Aktivisten Chris Messina. Heute spielen Hashtags neben Twitter auf Instagram eine prominente Rolle. Außerdem gibt es sie auf TikTok, LinkedIn, Pinterest und Facebook sowie, in einer etwas anderen Variante, auf YouTube.
Wie genau sie funktionieren und welche Funktionen sie erfüllen, unterscheidet sich je nach Kanal. Eines haben Hashtags allerdings plattformübergreifend gemeinsam: Sie dienen als Verschlagwortung, die Beiträge thematisch einordnet. Nutzer können über Hashtags Posts zu einem bestimmten Thema oder Themenfeld finden und mit Hashtags zu eigenen Beiträgen dafür sorgen, dass diese gefunden werden.
So funktionieren Hashtags auf verschiedenen sozialen Netzwerken
Ist heute von Hashtags in sozialen Medien die Rede, dreht sich die Diskussion meist um Instagram oder auch um Twitter. Allerdings haben sich Hashtags in der jüngsten Vergangenheit auf weitere Plattformen ausgebreitet. Deshalb macht es Sinn, sich mit ihrer Rolle in verschiedenen Netzwerken auseinanderzusetzen.
So funktionieren Hashtags auf Instagram
Der Siegeszug von Instagram geht ungebrochen weiter. Mittlerweile zählt das Netzwerk zwei Milliarden aktive Nutzer:innen jeden Monat und wächst weiter rasant. Hashtags sind ein wichtiger Bestandteil von Instagram.
Zentrale Faktoren dabei sind die folgenden:
- Pro Beitrag kannst du bis zu 30 Hashtags verwenden. Ob es besser ist, das Maximum auszunutzen oder sich auf weniger zu beschränken, erörtern wir später noch.
- Auch Stories lassen Hashtags zu. Hier stehen dir maximal 10 zur Verfügung.
- Seit einiger Zeit haben Instagram-Nutzer:innen die Möglichkeit, Hashtags zu folgen, die sie besonders interessieren. Der Vorteil dabei: So besteht die Möglichkeit, dass dein Content auch im Feed von Personen auftaucht, die dir nicht folgen.
- Mit einem Unternehmensprofil auf Instagram bekommst du Daten dazu geliefert, wie erfolgreich deine Hashtags sind. Auf diese Art kannst du deine Verschlagwortung laufend optimieren.
Hashtags auf Instagram lassen sich auch nachträglich hinzufügen, also nachdem du deinen Beitrag veröffentlicht hast. Gehe dazu auf „Bearbeiten“ und schon kannst du die Beschreibung anpassen und Hashtags nachträglich anpassen. Bei Stories gibt es diese Möglichkeit nicht.
So funktionieren Hashtags auf Twitter
Mit 237,8 Millionen monetarisierbarer täglicher Nutzer:innen liegt Twitter deutlich hinter Instagram. Allerdings zeigen Statistiken, dass viele Menschen das Netzwerk besuchen, ohne selbst zu twittern oder auch nur sich einzuloggen. In den USA ist Twitter beliebter als in deutschsprachigen Ländern, was sich nicht nur an dem eifrigen Gebrauch durch bestimmte Politiker:innen zeigt.
Als “Geburtsort” von Hashtags ist Twitter ohne Schlagworte mit Raute kaum vorstellbar. Dabei lässt sich vieles, was für Hashtags auf Instagram gilt, auf den Kurznachrichtendienst übertragen. Ein wichtiger Unterschied besteht in der Menge der verwendeten Hashtags. Während auf Instagram mehr bis zu einem gewissen Grad tatsächlich mehr ist, solltest du auf Twitter deutlich sparsamer mit Schlagworten umgehen.
So funktionieren Hashtags auf LinkedIn
Hashtags auf LinkedIn können dir helfen, die Reichweite deiner Posts zu steigern. Beim Erstellen eines Posts wirst du mit der Schaltfläche „Hashtags hinzufügen“ sogar indirekt dazu aufgefordert, deinen Post zu verschlagworten. Grundsätzlich funktionieren Hashtags auf LinkedIn genauso wie auf Instagram oder Twitter. Der Fokus ist hier jedoch ein anderer. Anstatt auf aktuelle Themen hinzuweisen, wird in der Regel eher Expertise in einem Bereich demonstriert oder Tags zum Unternehmen verwendet.
Wie auf Instagram ist es möglich, Hashtags zu folgen. Mit einer klugen Strategie schaffst du es deshalb, deine Followerschaft zu vergrößern. Beachte aber, dass zu viele Hashtags eher in die Gegenrichtung ausschlagen können. Wir empfehlen maximal fünf Hashtags, die gut gewählt sind und zum Inhalt deines Posts und deiner Marke passen.
So funktionieren Hashtags auf TikTok
Auf TikTok spielen Hashtags eine wichtige Rolle. Für den Algorithmus liefern sie wichtige Anzeichen dafür, welches Thema ein Video hat und welcher Zielgruppe es angezeigt werden soll. Die richtigen Hashtags sorgen also mitunter dafür, dass ein Video viral geht.
Es gibt immer gewisse Hashtags, die gerade trenden. Um Hashtags auf TikTok erfolgreich zu nutzen, musst du aber nicht immer den Trends hinterherlaufen. Konzentriere dich besser auf Schlagworte, die zu deiner Branche passen und mit denen zum Beispiel Mitbewerber oder Influencer:innen erfolgreich sind.
So funktionieren Hashtags auf Facebook
Seit geraumer Zeit gibt es Hashtags auch auf Facebook. Allerdings haben sie sich hier, im Gegensatz zu Instagram, kaum durchgesetzt. Ob es überhaupt sinnvoll ist, sie zu verwenden, darüber gehen die Meinungen von Expert:innen auseinander. Weitgehend einig sind sie sich darin: Übertreiben solltest du es auf keinen Fall: Schließlich gibt es sogar Studien, die eine abnehmende Interaktion mit zunehmender Anzahl von Hashtags zeigen.
So funktionieren Hashtags auf Pinterest
Es ist erstaunlich, doch auch auf Pinterest sind Hashtags eine vergleichsweise neue Erscheinung. Ihre Funktionsweise ähnelt derer in anderen Netzwerken. Integriere relevante Hashtags in die Beschreibungen deiner Pins und sorge für eine bessere Auffindbarkeit. Beachte allerdings, dass Pinterest die Ergebnisse chronologisch anzeigt, wenn ein Nutzer auf einen Hashtag klickt. Deshalb macht es nur bedingt Sinn, ältere Beschreibungen nachträglich mit Hashtags auszustatten.
Wusstest du schon, dass Pinterest um 33 Prozent effektiver dabei ist, Nutzer in deinen Onlineshop zu bringen als Facebook? Richtig eingesetzt ist die Bildersuchmaschine eine Goldgrube für das Social Media Marketing. In unserem Blogartikel “Pinterest Marketing 101: Das musst du für dein Unternehmen wissen” erfährst du, was für einen erfolgreichen Start ins Pinnen zu beachten ist.
So funktionieren Tags auf YouTube
Klassische Hashtags mit Raute-Zeichen gibt es seit 2021 auch auf YouTube. Alle veröffentlichten Videos zu einem Hashtag sind über eine zentrale Hashtag-Landingpage oder die Suche auffindbar. Außerdem geben sie dem Algorithmus wichtige Anzeichen dafür, wo Videos ausgespielt werden sollten.
Hashtags kannst du auf YouTube an verschiedenen Stellen verwenden. Im Titel des Videos kannst du mit ihnen beispielsweise Content-Serien markieren. Packst du sie hingegen in die Beschreibung, erscheinen sie zusätzlich oberhalb des Videotitels. Wie auf anderen Plattformen auch, empfehlen wir auf YouTube eine geringe Anzahl von Hashtags. Drei bis vier Stück sind optimal. Fügst du mehr als 15 hinzu, ignoriert YouTube aber alle davon.
Diese Vorteile haben die richtigen Hashtags im Social Media Marketing
Bevor wir uns mit der richtigen Verwendung von Hashtags zu beschäftigen, stellt sich die entscheidende Frage: Welche Vorteile haben Hashtags und warum ist es so wichtig, sie zu benutzen?
Tatsächlich gibt es mehrere Gründe, warum sich jeder Social Media Marketing Manager mit Hashtags auseinandersetzen sollte:
- Bessere Sichtbarkeit: Relevante Hashtags bringen auch diejenigen Nutzer:innen zu deinen Inhalten, die dir in dem betreffenden Netzwerk nicht folgen. Suchst du Hashtags geschickt aus, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich dabei um Mitglieder deiner Zielgruppe handelt oder zumindest um Menschen, die sich für dein Unternehmen und seine Leistungen interessieren.
- Mehr Interaktion: Eine immer noch gern zitierte Studie aus dem Jahr 2014 bescheinigt Hashtags, dass sie das Engagement um durchschnittlich 12,6 Prozent steigern im Gegensatz zu Beiträgen ohne Hashtags. Inwiefern das 2023 noch genauso gilt, ist fraglich. Dennoch sind sich die meisten Expert:innen einig: Die richtigen Hashtags in der richtigen Menge können erheblich dazu beitragen, die Interaktion zu fördern.
- Höhere Brand Awareness: Brand Hashtags, die zum Beispiel den Namen deines Unternehmens oder deiner Marke enthalten, können die Brand Awareness nachhaltig steigern.
Zudem haben Hashtags plattformübergreifende Vorteile, zum Beispiel, wenn du Events über Social Media Walls Menschen am Rechner oder Smartphone zugänglich machen willst oder crossmediale Kampagnen durchführst. Hier gilt allerdings dasselbe wie bei der Verwendung von Hashtags auf Instagram oder Twitter allein: Nur die richtigen Hashtags lösen die an sie gestellten Erwartungen ein. Umgekehrt können sich “falsche” Hashtags sogar negativ auf Sichtbarkeit und Interaktionen auswirken.
Hashtags erfüllen ihren Sinn nur in Verbindung mit den richtigen Inhalten. Wie du diese planst, erstellst und veröffentlichst erfährst du in unserem E-Book “Die Kunst der Social Media Content Kreation”. Lade es dir jetzt kostenlos herunter.
Tipps für die Verwendung von Hashtags
Wild drauflos taggen ist keine gute Idee. Orientiere dich lieber an den folgenden Tipps für die Verwendung von Hashtags.
Die richtige Anzahl an Hashtags
Wie viel ist viel genug? Die Antwort auf diese Frage hängt von der Plattform ab:
- Auf Twitter ist Sparsamkeit eine Tugend. Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Tweets mit nur einem Hashtag die meiste Interaktion erhalten.
- Für Instagram empfiehlt die selbe Studie neun Hashtags pro Post. Eine neuem groß angelegte Untersuchung von fast 8 Millionen Posts durch Quintly kam dagegen zu dem Ergebnis, dass die Zahl der Interaktionen anstieg, wenn Nutzer:innen gar keine Hashtags verwendeten – abgesehen von Profilen mit mehr als 10 Millionen Followern.
Ob mehr oder weniger, lässt sich also gar nicht so einfach feststellen. Orientiere dich aber nicht sklavisch an festen Werten. Denn aller Empfehlungen zum Trotz gibt es Fälle, in denen Unternehmen mit 8 oder 12 Hashtags pro Beitrag erfolgreicher sind als mit 9. Welches deine “Lucky Number” ist, lässt sich nur über Probieren herausfinden.
Vermeide irrevelante Hashtags
Gerade auf Instagram ist die Versuchung groß, möglichst viele beliebte Hashtags zu verwenden, um mehr Reichweite zu erzielen. Passen Inhalt und Hashtag nicht zusammen, geht diese Taktik jedoch schnell nach hinten los. Dann fühlen sich Nutzer:innen genervt und klicken schnell auf “Für diesen Hashtag nicht anzeigen”. Passiert dies zu oft, kann es sogar sein, dass dein Inhalt unter dem betreffenden Hashtag nicht mehr angezeigt wird.
Zudem willst du ja nicht irgendwen auf dein Profil locken, sondern Menschen, die deiner Zielgruppe angehören, und vor allem echte Menschen, keine Bots. Das gelingt dir aber nur, wenn du Hashtags verwendest, die für deine Zielgruppe relevant sind.
Beliebte Hashtags und Nischenbegriffe – warum du beides verwenden solltest
Grundsätzlich gibt es zwei Taktiken bei der Auswahl von Hashtags:
- Populäre Begriffe: Indem du Hashtags verwendest, die in einem Netzwerk besonders beliebt sind, erhöhst du deine Chancen, viele Nutzer:innen zu erreichen. Allerdings steigt damit auch die Gefahr, dass deine Beiträge in der Masse untergehen. Bei unspezifischen Hashtags mit vielen Millionen Posts wie #follow4follow ist diese Gefahr besonders groß, Dasselbe gilt für das Risiko, unseriös zu wirken. Denn mal ehrlich: Um Follower zu betteln wirkt wenig souverän. Zu empfehlenswerten populären Hashtags auf Instagram gehören dagegen zum Beispiel #photooftheday, #selfie oder #contest, immer vorausgesetzt, sie passen zum Inhalt.
- Spezifische Hashtags: Spezifische Hashtags schränken natürlich die Auswahl der Nutzer:innen ein, die sie zu Gesicht bekommen. Das ist aber oft ein Vorteil. Denn bei den Menschen, die auf konkrete Hashtags anspringen, handelt es sich mit größerer Wahrscheinlichkeit um zukünftige Kunden.
Welche Taktik die bessere ist? Idealerweise kombinierst du beide. Das bedeutet, dass du sowohl populäre Hashtags verwendest, um viele Menschen zu erreichen, als auch spezifische, um gezielt deine Zielgruppe anzusprechen. Nimm aber Abstand von “zu populären” Hashtags und informiere dich regelmäßig über auf Instagram zensierte Hashtags. Oft sperrt die Plattform nämlich harmlose Begriffe wie #brain, #easter oder #publicrelations für einen gewissen Zeitraum, da sie von der Community als unangemessen gemeldet wurden.
Benutze Brand Hashtags
Eine Sonderform von Hashtags stellen die sogenannten “Brand Hashtags” oder “Branded Hashtags” dar. Im Gegensatz zu Kampagnenhashtags sind sie für eine längere Verwendung gedacht. Im Idealfall fördern sie das Markenimage entscheidend. Dabei gibt es mehrere Varianten solcher Markenhashtags:
- Variationen von Unternehmen und Markennamen
- Claims
- Slogans
Ein Beispiel für einen erfolgreichen Brand Hashtag ist Nikes #justdoit. Zu den herausragenden Kampagnen-Hashtags gehört dagegen Coca Colas #shareacoke. Wichtig ist, Hashtags mit Wiedererkennungswert auszusuchen und Dopplungen oder mögliche Verwechslungen zu vermeiden. #Firmenname ist im Regelfall wenig erfolgsversprechend, weil er nur von Nutzern gefunden wird, die dein Unternehmen schon kennen.
Sei kurz und prägnant und vermeide Missverständnisse
In der Kürze liegt die Würze, vor allem aber der Wiedererkennungswert. Und der ist entscheidend für erfolgreiche Hashtags. Vermeide deshalb lange und umständliche Aneinanderreihungen von Wörtern, auch wenn dir selbst das Ergebnis sehr kreativ und witzig vorkommt. Achte außerdem darauf, ob es zu möglichen Missverständnissen kommen kann, wenn mehrere Wörter zusammengeschrieben werden. Beispiele für peinliche Mehrdeutigkeiten gibt es einige.
Achte auf eine korrekte Schreibweise
Eigentlich ist es eine Selbstverständlichkeit, doch dass mal ein Buchstabe verlorengeht, passiert schnell beim Setzen von Hashtags. Dann erfüllt dieser seinen Zweck nicht mehr. Vermeiden solltest du außerdem Hashtags, die nur aus Großbuchstaben bestehen. Das wirkt schnell aggressiv. Emojis können dagegen für Abwechslung und Hingucker sorgen.
So findest du gute Hashtags
Sowohl auf Instagram als auch auf Twitter gibt es mehrere Möglichkeiten, gute Hashtags zu finden:
Hashtags für Instagram finden
Um deinen Content mit relevanten Hashtags zu boosten, stehen dir folgende Optionen zur Verfügung:
- Verwende die Suchfunktion in der App und gib Begriffe ein, die relevant für dein Unternehmen, deine Produkte oder deine Kampagne sind. Wenn du anschließend auf “#” klickst, zeigt dir Instagram eine Liste erfolgreicher Hashtags mit dem Begriff an.
- Klickst du auf ein Ergebnis, bekommst du in einer schmalen Leiste über “Beliebt” und “Aktuell” ähnliche Hashtags angezeigt.
Hashtags für Twitter finden
Auf Twitter findest du eine Liste von “Trends für dich” gleich oben in deinem Profil. In der mobilen Version werden hier bis zu 20 Trends angezeigt, am Rechner 10. Sie basieren einmal auf deinem Standort und außerdem darauf, wem du auf Twitter folgst. Um gezielt populäre Hashtags zu finden, die zu deinen Beiträgen und deiner Zielgruppe passen, empfiehlt sich zusätzlich der Einsatz eines Tools wie Hashtagify.
Plattformübergreifende Tipps für die Suche
Zusätzlich zu plattforminternen Suchfunktionen gibt es einige Möglichkeiten, gute Hashtags zu finden, die in verschiedenen Netzwerken funktionieren:
- Orientiere dich an Hashtags, mit denen Mitbewerber und Influencer:innen erfolgreich sind.
- Analysiere deine eigenen Posts. Oft kristallisieren sich dabei relativ bald erfolgreiche und weniger erfolgreiche Hashtags heraus.
Behalte immer im Kopf, dass die Social Media-Welt schnelllebig ist. Das gilt auch für Hashtags.
Für kleinere Unternehmen sind Hashtags noch wichtiger als für große
Wer sich mit Hashtags auf einem Netzwerk wie Instagram beschäftigt, wird auf Unternehmen stoßen, die scheinbar weniger Wort darauf legen als andere. Große Firmen wie AirBnB verzichten ab und an sogar komplett auf Schlagworte. Noch kein Grund, es ihnen nachzumachen.
Tatsächlich gilt: Big Players, die bereits über einen großen Bekanntheitsgrad verfügen, können es sich durchaus leisten, nachlässig mit Hashtags zu sein. Doch kleine und mittlere Unternehmen sollten auf eine geschickte Verschlagwortung nicht gänzlich verzichten. Fehlt diese, besteht die Gefahr, dass ihr Content schlicht nicht gefunden wird.
Mit dem richtigen Tool ist dein Social Media Marketing noch effizienter. Swat.io hilft dir bei der Planung und Veröffentlichung von Inhalten, beim Customer Service und vielem mehr. Auch darüber, wie deine Hashtags abschneiden, bleibst du auf dem Laufenden. Starte jetzt eine kostenlose Trial und hebe dein Social Media Marketing auf ein neues Level.