🤓 Die Ergebnisse unserer Studie sind da! Social Media Report 2025 Jetzt gratis anfordern

Mit KI-Tools Social Media Creatives erstellen – Anwendungsfälle und Beispiele

Deine Erfahrungen mit KI beschränken sich auf gelegentliche Chat-GPT-Experimente? 

Höchste Zeit, das zu ändern. Denn künstliche Intelligenz ist dabei, die Arbeit mit sozialen Netzwerken entscheidend zu verändern, und immer mehr Social Media Manager:innen setzen sie täglich ein. Die Gründe: schnellere Prozesse, weniger Aufwand und bessere Ergebnisse, ob auf Instagram, LinkedIn oder TikTok.

In diesem Beitrag befassen wir uns mit konkreten Anwendungsfällen für das Erstellen von Social Media Creatives mit KI. Wir geben dir Beispiele für Prompts, stellen dir unsere Lieblings-KI-Tools für die Texterstellung, Bilder, Videos und Grafiken vor und verraten dir den einen oder anderen Geheimtipp für noch bessere Ergebnisse.

6 Möglichkeiten für die Social Media Content Creation mit KI

1. Post-Texte mit KI erstellen

Du willst eine interaktionsstarke Instagram-Caption oder einen motivierenden Facebook-Post erstellen? 

Gib in ChatGPT einen Prompt wie den folgenden ein: 

“Du bist ein erfahrener Copywriter. Verfasse drei überzeugende Instagram-Captions zu unseren neuen [Art der Produkte]. Die Zielgruppe besteht aus sportlichen und gesundheitsbewussten Frauen im Alter zwischen 20 und 50 Jahren. Hebe die folgenden Vorteile unserer [Produkte] hervor: [Vorteil 1], [Vorteil 2] und [Vorteil 3]. Der Post soll dazu motivieren, die Seite www.beispielshop.de/Produkt zu besuchen und sich weiter über die [Produkte] zu informieren. Verwende Hashtags und Emojis, um den Text aufmerksamkeitsstärker zu machen.”

Anhand dieses Beispiels siehst du, welche Elemente in keinem Prompt zur Erstellung von Post-Texten fehlen sollten: 

  • das Thema
  • die Plattform
  • die Zielgruppe
  • das gewünschte Ergebnis/die gewünschte Handlung
  • Angaben zu Zusätzen wie Emojis oder Hashtags

Zusätzlich kannst du die gewünschte Tonalität beschreiben. Dafür eignen sich Adjektive wie locker, witzig, seriös oder aktivierend. 

Tipps: 

  • Bitte die KI immer um mehrere Ergebnisvarianten. So kannst du dir die beste(n) aussuchen und verfeinern. Auf Prüfen und Verfeinern solltest du ohnehin nie verzichten. Darauf kommen wir noch zurück.
  • Weise der KI eine Rolle zu. Hier ist es die der erfahrenen Copywriterin/des erfahrenen Copywriters, in einem anderen Fall vielleicht die der Social Media Managerin/des Social Media Managers.
  • Experimentiere mit unterschiedlichen Formulierungen. Bist du mit einem Ergebnis besonders zufrieden, speichere den betreffenden Prompt ab. Baue dir Stück für Stück eine Prompt-Bibliothek auf.
  • Bleibe in einem Chat, wenn du an einem bestimmten Post oder einer bestimmten Kampagne arbeitest. Dann kann sich das Tool frühere Informationen und Zusammenhänge leichter merken und daran anknüpfen. Dasselbe gilt für die Tonalität.
  • Es gibt auch die Möglichkeit und manchmal Notwendigkeit, iterativ – also Schritt für Schritt – zu arbeiten. Das kann aber länger dauern und ist wenig nachhaltig. Denn jede Anfrage bei ChatGPT und Co ist mit einem hohen Strom- und Wasserverbrauch verbunden.

Du kannst ChatGPT auch auffordern, dir Bildvorschläge für Social Media Content zu machen. 

Noch schneller geht die Texterstellung mit Swat.io AI, unserem KI-Coworker. Er stellt dir auf Wunsch Prompt Templates zur Verfügung, die du mit Stichwörtern vervollständigst.

Klicke auf “AI erstellen” und “Vordefinierte Prompt Templates”, voilà. 

Prompten ist Neuland für dich? Dann lade dir jetzt kostenlos das Swat.io Cheat Sheet mit AI Prompts für Social Media herunter, ein anfängerfreundlicher Guide mit sofort verwendbaren Prompt Templates.

2. Texte optimieren und an verschiedene Plattformen anpassen

Du willst aus einer langen und umständlichen Veranstaltungsbeschreibung einen packenden LinkedIn-Post machen? In Handarbeit ist dieser Prozess mühsam und zeitaufwendig. Der Spaßfaktor hält sich auch in Grenzen. Mit einem AI-Tool für Social Media Management geht es schnell und nervenschonend.

Die einfachste Möglichkeit in ChatGPT oder ähnlichen Tools ist ein Prompt wie dieser: 

“Nimm den folgenden Text und verwandle ihn in einen LinkedIn-Post.”

Besser wird das Ergebnis, wenn du die obigen Tipps beachtest und wichtige Zusatzinformationen für ChatGPT in den Prompt packst. Erwähne zum Beispiel, dass der Post User:innen dazu bringen soll, sich auf einer Landingpage für die Veranstaltung anzumelden.

In Swat.io AI gibst du den Ursprungstext ein und wählst “AI Optimierung”. Im Anschluss hast du unter anderem die Möglichkeit, die Tonalität des Textes und seine Länge zu ändern sowie Hashtags einzufügen.

Genauso gehst du vor, um einen Facebook-Post in eine Instagram-Caption zu verwandeln. 

3. Bilder für Beiträge erstellen

AI-Tools eignen sich nicht nur für das Texten. Mit Midjourney, Adobe Firefly oder Flux erstellst du in Minuten oder Sekunden ansprechende Bilder. Sogar “KI-Fotos” sehen immer öfter täuschend echt aus – mit allen Chancen und Risiken, die damit einhergehen.

Der Schlüssel zum Erfolg ist einmal mehr ein guter Prompt. Das heißt vor allem, das gewünschte Ergebnis präzise zu beschreiben. 

Mit dem nötigen Wissen kannst du Prompts für fotorealistische Bilder um technische Infos ergänzen. 

Das liest sich dann so:

“diese beeindruckende Szene wurde fachmännisch mit einer spiegellosen Nikon Z8 Kamera und einem scharfen und vielseitigen Nikkor Z 4-70mm f/2.8 Objektiv fotografiert, das für seine bemerkenswerte Farbwiedergabe und seine Fähigkeit, erstaunliche Details einzufangen, bekannt ist. Die Kameraeinstellungen wurden sorgfältig ausgewählt, um ein realistisches Bild zu erzeugen: eine Blende von f/8, ISO 100 und eine Verschlusszeit von 1/125s, um das perfekte Gleichgewicht zwischen dem dynamischen Farbspektrum und den komplexen Details der Landschaft zu erreichen –ar 16:9 –q 2 –v 5.”

Tipp: 

Du bist dir unsicher über den perfekten Prompt für ein Bild? Lass dir von der AI helfen. Lade ein ähnliches Bild in ChatGPT hoch. Bitte das Tool zuerst um eine Bildbeschreibung und im nächsten Schritt um einen passenden Prompt für beispielsweise Midjourney. Dann musst du nur noch Details abändern.

4. Stockimages ersetzen

Originalbilder sind besser für deinen Social-Media-Redaktionsplan geeignet als Stockimages. Weißt du wahrscheinlich.

Aber manchmal hilft dir dieses Wissen nichts, weil das richtige Bild nicht verfügbar ist. 

Dann beginnt das übliche Spiel: Du recherchierst in riesigen Stockfoto-Bilddatenbanken, findest das perfekte Bild und kannst dir sicher sein, dass es schon 100 andere verwenden. 

Was das mit der AI zu tun hat?

Ganz einfach: In Midjourney kannst du das Stockfoto deiner Wahl hochladen und die AI ähnliche Bilder erstellen lassen. 

Dazu gehst du folgendermaßen vor: 

  1. Gib den Befehl /describe ein und drücke auf Enter.
  2. Lade das Stockfoto hoch und bestätige wieder mit Enter. 
  3. Midjourney erstellt auf Basis dieses Fotos vier Prompts.
  4. Du kannst dann einen oder mehrere dieser Prompts auswählen, um jeweils vier neue Fotos zu kreieren. 

Der Vorteil: Dein Bild sieht ähnlich aus wie dein Stockfoto-Favorit, ist aber garantiert einzigartig.

5. Bilder mit AI bearbeiten

Sehr wertvoll im Social-Media-Alltag sind die Bildbearbeitungsmöglichkeiten, die KI-Tools eröffnen. 

Mit der Funktion “generative Füllung” von Adobe Firefly oder auch dem KI-Editor von Canva AI kannst du leicht

  • die Farbe von Objekten ändern,
  • einem Bild Objekte hinzufügen,
  • den Hintergrund entfernen bzw. ändern,
  • Bilder erweitern,
  • Objekte entfernen
  • uvm.

Typische Anwendungsfälle sind zum Beispiel solche: 

  • Du willst ein Produkt vor einem anderen oder (in unterschiedlichen Posts) unterschiedlichen Hintergründen platzieren, zum Beispiel ein paar Wanderschuhe vor einem Bergpanorama oder eine Packung Pralinen auf einem Tisch. 
  • Du möchtest ein querformatiges Bild für deine Instagram-Story nach oben auffüllen.
  • Du hast das perfekte Bild für deine nächste Kampagne auf dem virtuellen Schreibtisch, wenn da nur nicht diese störende Hand wäre. 

Für Momente unterwegs, in denen es schnell gehen muss, empfehlen wir AI-Tools für das Smartphone. Diese sind nicht so mächtig wie Adobe Firefly oder Midjourney. Aber mal eben einen Hintergrund tauschen geht auch damit. 

Gut zu wissen: 

Die Zeichen stehen gut, dass du in Zukunft weniger Umwege über externe KI-Tools gehen musst. Meta zum Beispiel plant wohl, in naher Zukunft KI-Tools zur Bildbearbeitung in Instagram zu integrieren.

6. Videos erstellen und bearbeiten

Videos sind unverzichtbar im modernen Social Media Marketing. Allerdings ist ihre Erstellung ziemlich aufwendig, wenn es kein authentisches Handyvideo für TikTok oder Instagram sein soll. 

Oder sollten wir sagen: “war”?

KI-Videogeneratoren wie Lumen5, Synthesia oder HeyGen wandeln vorhandene Texte in Sekundenschnelle in Videos um. Du kannst auf einfache Art aus deinem letzten Blogartikel einen Clip für Instagram machen, längere Videos in viele kleine aufteilen oder Untertitel erstellen lassen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Du willst ein Video in mehrere Sprachen übersetzen? Mit einem KI-Tool wie Dubly AI geht das schnell und effizient – sogar lippensynchron.

Bevor du jetzt aber mit leuchtenden Augen Texte sammelst, sei gesagt: Das AI-Tool, das aus deinem SEO-Ratgeber ein mitreißendes Erklärvideo im Profi-Look macht, gibt es (noch) nicht. Zudem macht es einen (sichtbaren) Unterschied, ob du mit Vorlagen oder mit Originalmaterial arbeitest. Deine gesamte Video-Strategie wirst du nicht an die AI auslagern können. In der Regel ist es deshalb besser, zumindest ab und an zum Smartphone oder zur Kamera zu greifen. 

7. Grafiken erstellen und bearbeiten

Nicht nur Bilder, auch Grafiken lassen sich mit KI erstellen und bearbeiten. Produziere zum Beispiel Bildposts aus Prompts oder Infografiken, Mindmaps und Co mit einer Software wie Napkin AI.

Die besten KI-Tools für die Content-Erstellung auf Social Media

1. Tools für das Erstellen von Texten

ChatGPT

ChatGPT ist so etwas wie ein KI-Klassiker. In der aktuellen Version ist dieser vielseitiger als je zuvor. Besonders gut eignet sich das Tool nach wie vor für die Erstellung von Texten. Allerdings ist etwas Übung erforderlich, bis die eigenen Prompts das gewünschte Ergebnis bringen. 

Wenn du nicht auf fertige Post-Texte abzielst, bietet sich ChatGPT auch für die Ideenfindung, den Entwurf von Redaktionsplänen oder die Grobplanung von Kampagnen an. Du kannst das Tool auch für die Bilderstellung verwenden. Dafür gibt es allerdings bessere Lösungen.

ChatGPT GPT‑4o gibt es in einer eingeschränkten kostenlosen Variante. Für die vollwertige Version zahlst du 20 Dollar im Monat. Ein Investment, das sich schnell bezahlt macht.

Neuroflash

Neuroflash ist ein AI-Tool mit dem Schwerpunkt auf der Erstellung und Optimierung von Texten, angefangen bei Blogartikeln bis hin zu Produktbeschreibungen für deinen Onlineshop und Social-Media-Posts. Das Prinzip ist dasselbe wie das vieler ähnlicher Tools. Allerdings kann Neuroflash besser Deutsch als die meisten. 

Für Social-Media-Posts arbeitet Neuroflash mit praktischen Vorlagen. Zusätzlich bietet das Tool mittlerweile einen Bildgenerator an. Die Preise beginnen bei 9 Euro im Monat. Hineinschnuppern ist umsonst. 

Swat.io AI

Wenn du aus guten Gründen Swat.io zu deiner Social-Media-Schaltzentrale gemacht hast, steht dir ein bordeigenes AI-Tool für die Erstellung und Optimierung von Texten zur Verfügung. Formuliere mit Swat.io AI eigene Prompts oder nutze Vorlagen, um Texte für all deine Netzwerke zu erstellen, kürze, optimiere oder übersetze deinen Content. 

Für einen Einstiegspreis von 35 Euro im Monat bekommst du nicht nur AI-Funktionen, sondern ein umfassendes Social-Media-Management-Tool.

2. AI-Tools für das Erstellen und Bearbeiten von Bildern

Midjourney

Dass Midjourney weiterhin auf Discord basiert, ist nach wie vor ungewohnt – besonders für Nutzer:innen, die eine klassische Web-Oberfläche erwarten. Zwar gibt es mittlerweile eine ergänzende Web-Schnittstelle seit Version 6.1 , doch die gewohnte Discord-Logik mit Channel-Struktur und Bot-Kommandos wie /imagine bleibt zentral. Ebenso ungewohnt bleibt, dass Prompts und alle generierten Bilder standardmäßig für alle im öffentlichen Bereich sichtbar sind – auch wenn in teureren Abos ein privater „Stealth Mode“ möglich ist.

Dennoch gehört Midjourney 2025 weiter zu den leistungsfähigsten KI-Bildgeneratoren. Die Bildqualität ist hervorragend, mit einer außergewöhnlichen Detailtiefe, kreativen Stilen und fotorealistischem Output. Dank der neuen Web-UI lassen sich direkt im Browser Prompts eingeben, Bilder kollektieren und bequem über Parameter wie Stil, Zoom, Charakter- oder Stilreferenzen anpassen.

Die Preisgestaltung wurde ebenfalls erweitert: Das Einstiegs-Abo kostet 10 USD/Monat, beziehungsweise 8 USD bei jährlicher Zahlung. Für mehr Leistung gibt es nun drei zusätzliche Stufen: Standard (30 USD), Pro (60 USD) und Mega (120 USD).

Adobe Firefly

Adobe Firefly lässt sich auf unterschiedliche Arten nutzen. In der Webanwendung kannst du mittels Text-to-image/Speech-to-image Bilder kreieren und/oder bearbeiten.

Außerdem sind KI-Bildbearbeitungsfunktionen in neueren Versionen von Adobe-Programmen wie Photoshop integriert. Diese Bearbeitungsfunktionen sind aktuell das Highlight der Adobe KI, neben der einsteigerfreundlichen Bedienung.

Abgerechnet wird über Credits. Wenn du regelmäßig Bilder ohne Adobe-Wasserzeichen herunterladen willst, zahlst du derzeit etwas mehr als 5 Euro für 100 Credits. 

Flux

Wenn du regelmäßig hochwertige visuelle Inhalte fürs Social-Media-Business brauchst, ist Flux eine clevere Wahl. Das Tool von Black Forest Labs punktet mit der Flux.1-Modellfamilie, die in verschiedenen Varianten – Schnell, Dev, Pro und Ultra – genutzt werden kann. So hast du sowohl schnelle Bulk-Generierung als auch hochauflösende Premium-Bilder parat, Besonders spannend: Mit der 2025 veröffentlichten „Kontext“-Variante kannst du Bildkompositionen und Style-Referenzen iterativ verfeinern – praktisch für konsistente Visual-Serien. Du bekommst Detailqualität auf Profi-Niveau bei Porträts, Produkten und kreativen Visuals wie Postern oder Reels-Entwürfen. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv, ideal für Teams, die flotten Output in verschiedenen Stilen brauchen.

Eine kostenlose Einstiegsversion mit täglichem Credit-Deposit hilft beim Ausprobieren. Wer häufiger arbeitet, findet ab 9,99 USD/Monat (Standard) passende Pakete, dazu 19,99 USD (Popular) für mehr Credits und Tempo sowie 29,99 USD (Professional) mit großzügigem Credit-Volumen und privater Nutzung inklusive Videoeffekten.

3. AI-Tools für die Bearbeitung von Bildern und Grafiken

Canva

Mit dem Launch von Visual Suite 2.0 im April 2025 hat Canva seine KI‑Fähigkeiten stark ausgebaut – einschließlich AI‑gestützter Foto‑ und Videobearbeitung sowie kreativer Tools wie Magic Design, Magic Media und dem AI‑Assistenten in einem Chat‑Interface.

Die AI‑Photo‑Editor‑Funktionen bieten Features wie Magic Eraser, um störende Elemente mit einem Klick zu entfernen, Magic Edit für kontextuelles Einfügen und Magic Grab, um Motive freizustellen und neu zu platzieren. Hinzu kommen der Hintergrundentferner, eine automatische Farbanpassung und eine Komplettgenerierung neuer Hintergründe – ideal für schnelles Visual‑Upcycling von Fotos für Posts und Ads.

Zudem integriert Canva AI Video‑Tools, z. B. das neue „Create a Video Clip“-Feature auf Basis von Googles Veo 3. Damit lassen sich in der Canva-Video‑Editor‑Umgebung achtsekündige Clips inklusive passendem Audio direkt aus Text‑ oder Voice‑Prompts erzeugen – perfekt für aufmerksamkeitsstarke Reels & Shorts.

Canva bietet ein kostenloses Basiskonto, das Zugang zu grundlegenden AI‑Design‑Funktionen ermöglicht. Für Zugriff auf alle Features brauchst du Canva Pro (ca. 12,99 USD/Monat – ca. 119,99 USD/Jahr) oder Teams ab etwa 14,99 USD/Monat/Nutzer:in.

Napkin AI

Wenn du regelmäßig Inhalte für Social Media, Blogs oder Präsentationen aufbereitest, kann Napkin AI dein kreativer Turbo sein. Statt stundenlang nach passenden Grafiken zu suchen oder Designer zu bemühen, nimmst du deinen Text, gibst ihn in Napkin ein – und schon erzeugt das Tool automatisch passende Visuals: Diagramme, Charts, Flowcharts, aber auch stilvolle Illustrationen oder Infografiken.

Das Spannende dabei: Du musst keine Prompts formulieren – du bringst einfach deine eigenen Inhalte ein. Napkin versteht automatisch, was wichtig ist, und generiert passende Visuals, die du dann direkt anpassen kannst. Farben, Icons, Schriften – alles ist editierbar, damit es ins Corporate Design passt. Besonders praktisch: Der Export als PNG, SVG, PDF oder PPT funktioniert mit einem Klick.

Das Free‑Modell liefert wöchentlich 500 Credits (also rund 500 Wörter Visual‑Generierung). Willst du mehr, nimmst du Plus (9 USD/Monat) mit 10 000 Credits oder Pro (22 USD/Monat) mit satten 30 000 Credits – beides auch als Jahrespaket mit 25 % Rabatt erhältlich

4. AI-Tools für das Erstellen und Bearbeiten von Videos

Synthesia

Mit Synthesia kannst du schnell und einfach Videos erstellen, die auf KI-Avataren basieren. Dir stehen zahlreiche Avatare und Vorlagen zur Verfügung. Außerdem kannst du Screen-Videos aufnehmen und Videos um Design-Elemente oder Bilder aus Stockfoto-Datenbanken ergänzen. Synthesia eignet sich besonders für Lerninhalte wie Erklärvideos, in der internen und externen Kommunikation und auch auf Social Media.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das alles bekommst du für 26 Euro im Monat. 

Lumen5

Du willst aus einem Blogartikel ein Video machen? Dann ist Lumen5 auf jeden Fall einen Blick wert. Das Tool ist zwar nicht ganz billig, dafür bietet es einen riesigen Vorrat an Vorlagen und Mediendateien, um deine Videos zu pimpen. Kein Wunder, dass darauf auch eine Reihe großer Brands zugreifen. 

Die Preise beginnen bei 19 US-Dollar im Monat. So richtig lohnt sich erst der Starter-Tarif ab 59 US-Dollar im Monat. 

Pictory.ai

Auch mit Pictory.ai kannst du aus langem Content knackige Videos für deine Social-Media-Kanäle machen. Außerdem erstellt das Tool zum Beispiel automatisch Untertitel. Je nach Tarif stehen dir Millionen von Videos von Storyblocks oder auch Getty Images sowie mehrere Tausend Musiktitel zur Verfügung. 

Die Preise beginnen bei 11,40 US-Dollar im Monat. 

Dubly.ai

Dubly.ai synchronisiert bestehende Videos per KI in verschiedene Sprachen – mit natürlichem Klang, lippensynchron und passend zum Original. So werden aus einem Video im Handumdrehen Versionen für unterschiedliche Märkte, ohne dass du ein Studio buchen musst. Das macht Dubly.ai zum idealen Tool für Social‑Media‑Videos, Anzeigen und Erklärclips, bei denen Reichweite und Konsistenz zählen.

Die Preise von Dubly.ai richten sich nach übersetzten Minuten im Monat und beginnen bei 99 Euro für 25 Minuten (monatlich).

Wie du mehrere KI-Tools in Workflows kombinierst

Nehmen wir an, du willst mehrere Instagram-Posts für deine neue Kampagne veröffentlichen

Dann kannst du zum Beispiel so vorgehen: 

  1. Lass dir von ChatGPT Post-Ideen liefern und suche die besten aus. 
  2. Generiere Bilder für deine Posts mithilfe von Midjourney.
  3. Um die Bilder zu bearbeiten und in unterschiedliche Formate zu bringen, nutzt du Adobe Firefly. 
  4. Textentwürfe für deine Posts erstellst du wiederum mit ChatGPT. 

Genauso hast du die Möglichkeit, ChatGPT ein Video-Script erstellen zu lassen, das du mit Synthesia in ein Video umwandelst. 

Du siehst, KI-Tools lassen sich hervorragend an verschiedenen Punkten in einem Workflow einsetzen und miteinander kombinieren. 

Für die besten Ergebnisse ergänzen sich Mensch und KI

Ob bei der Texterstellung, der Bildbearbeitung oder der Ideenfindung, KI-Tools machen das Social Media Marketing ungleich effizienter. Etwas Übung vorausgesetzt, lässt sich mit Tools wie Swat.io AI und Midjourney in kurzer Zeit toller Content erstellen. Dabei funktionieren AI-Tools auch als Kreativitäts-Booster. Denn durch ihre Geschwindigkeit, einfache Bedienung und Vielseitigkeit laden sie zum Herumprobieren ein. Sie ermöglichen es, Ideen zu realisieren, die du sonst aus Zeitmangel nicht verfolgen würdest.

Ein wichtiger Hinweis zum Schluss: KI-Tools liefern keine fertigen Ergebnisse. Vor allem Texte brauchen eine Prüfung durch den Menschen. Sonst besteht die Gefahr, dass Tools wie ChatGPT falsche Behauptungen aufstellen, Urheberrechte missachten oder Minderheiten diskriminieren. Im schlimmsten Fall beschert dir dein KI-Tool einen ausgewachsenen Shitstorm.

Außerdem fehlt Social Media Content der KI oft der letzte Schliff oder die Note, die deine Marke unverwechselbar macht. Beides aber macht im Content Marketing häufig den Unterschied zwischen ganz okay und richtig gut aus. Korrigieren und optimieren ist also Pflicht für Content-Ersteller:innen. Dann stehen die Chancen gut, dass sich künstliche Intelligenz als Gamechanger für deine tägliche Arbeit erweist. 

Für modernes Social Media Marketing auf mehreren Plattformen brauchst du neben KI-Tools ein Social Media Management Tool. Mit Swat.io bekommst du alles in einem. Probier es jetzt kostenlos aus!

Effiziente Social Media Kommunikation mit Swat.io

Schreibe einen Kommentar