🚀 Neues Preismodell ab sofort verfĂŒgbar! Jetzt kostenlos testen →
Social Media Bilder erstellen

So erstellst du perfekte Social Media Bilder

Egal ob Instagram, Facebook oder Pinterest, erfolgreiches Social Media Marketing geht nur mit guten Bildern. “Gut” bedeutet, dass deine Social Media Bilder Aufmerksamkeit wecken und zum Teilen, Liken oder Klicken animieren. Leichter gesagt als getan. Schließlich ist die Konkurrenz groß.

Wir zeigen dir, wie du ohne Profi-Ausstattung und langjĂ€hrige Erfahrung als Bildbearbeiter:in dafĂŒr sorgst, dass deine Social Media Fotos aus der Masse herausstechen. Dabei gehen wir auf das Fotografieren und die Bildbearbeitung ein. Außerdem stellen wir dir eine Auswahl der besten Tools fĂŒr gute Social Media Bilder vor.

Social Media Bilder erstellen: Praxistipps

Um deine Social Media Accounts visuell aufzupeppen, kannst du Infografiken erstellen bzw. von anderen ĂŒbernehmen, mit Usern Fotowettbewerbe veranstalten, Screenshots oder Stockfotos posten. Meist ist es aber ratsam, auch eigene Fotos zu veröffentlichen. So wirkt deine Marke authentischer und individueller. Wenn du dafĂŒr keinen externen Dienstleister beauftragen willst, musst du die Fotos selbst erstellen.

Halb so wild. Denn fĂŒr tolle Social Media Fotos genĂŒgen ein gutes Smartphone und ein Tool wie Canva fĂŒr die Bildbearbeitung. Allerdings solltest du die folgenden Tipps beachten, damit deine Fotos Wirkung erzielen. 

Emotionen und Geschichten: Tipps zur Motivwahl

Bilder, die Emotionen wecken und Geschichten erzĂ€hlen, motivieren zur Interaktion. Emotionen können durch Menschen entstehen, aber auch durch romantische Landschaften oder sogar durch RĂ€ume. Um herauszufinden, welche Motive sich eignen, ist etwas Experimentieren notwendig. 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

LITERATUR(zu)HAUS Wir haben unseren Kandidat*innen der Shortlist des Vera Doppelfeld Preises in Zeiten von Lockdown und Homeoffice drei Fragen gestellt. Die Antworten gibt es in loser Folge hier. * * Den Anfang macht die MĂŒnchnerin DANA VON SUFFRIN, die mit ihrem DebĂŒt »Otto« (Kiepenheuer & Witsch) nicht nur unsere Jury begeistert hat. * * WAS LIEST DU GERADE? »Ich bin gerade, wie fast alle, ein bisschen zerstreut, deswegen lese ich gerade kreuz und quer: etwa alle 20 Sekunden Nachrichtenupdates, eine â€șSinn und Formâ€č von 2016, Isaak Babels â€șReiterarmeeâ€č, Natalia Ginzburgs â€șSo ist es gewesenâ€č, aber auch: Gebrauchsanweisungen, Packungsbeilagen, Pressemitteilungen, Rezepte, WhatsApp-Nachrichten, Terminstornierungen und Rechnungen.« * * WO BIST DU GERADE? »Im sog. Homeoffice (siehe Bild)« * * WAS PLANST DU GERADE? »Ach, das ist gerade eher eine Zeit zum In-den-Tag-Hineinleben, deswegen: höchstens das FrĂŒhstĂŒck.« * * DANKE, liebe Dana Suffrin fĂŒr diesen Einblick! đŸ˜»đŸ’ž #veradoppelfeldpreis #danavonsuffrin #wasliestdugerade #wobistdugerade #wasplanstdugerade #lebenimhomeoffice #bĂŒcherfĂŒrdiequarantĂ€ne #literaturzuhaus #schönensonntagallerseits * * #supportyourlocalbookstore Dana von Suffrins klugen, lustigen und melancholischen Roman »Otto« ĂŒber einen starrköpfigen jĂŒdischen Patriarch, aber auch ihre LektĂŒreempfehlungen liefert die Buchhandlung ihres Vertrauens auch gerne nach Hause. Zum Beispiel die @buchhandlung_lehmkuhl. Michael Lemling, der Inhaber dieser Schwabinger Traditionsbuchhandlung ist ĂŒbrigens Mitglied der diesjĂ€hrigen Jury des Doppelfeld Preises. #bĂŒchersolidaritĂ€t #bleibensiezuhause #lesensieeinbuch #bleibensiegesund * {Fotos: © Dana von Suffrin / Alke MĂŒller-Wendlandt}

Ein Beitrag geteilt von Literaturhaus MĂŒnchen (@lithaus) am

Bei diesem Bild bekommen bestimmt viele Betrachter Lust, sich gemĂŒtlich ins Bett zu legen und ein Buch aufzuschlagen.

Frage dich, welche Emotionen du mit deinen Fotos wecken willst. Ein verliebtes PĂ€rchen auf einer Hotelterrasse weckt romantische GefĂŒhle und wird mit geselligen Momenten verbunden, ein Mensch allein auf einer Parkbank oder beim Yoga am Strand bietet sich an, wenn Ruhe und Erholung im Mittelpunkt stehen. Viel Himmel kann ein GefĂŒhl von Freiheit erzeugen oder verstĂ€rken. 

Auch auf die Personen, ihr Alter und ihre Ausstrahlung kommt es an, wenn du Social Media Bilder erstellen willst. Ausgelassen lachende Teenager erzielen eine andere Wirkung als bedĂ€chtig aussehende Personen mittleren Alters, die mit einer Zeitung auf dem Sofa sitzen. Ersteres kommt wahrscheinlich eher fĂŒr einen Skateboardhersteller, zweiteres fĂŒr einen Versicherungsanbieter infrage (Ausnahmen bestĂ€tigen die Regel).

Lerne, Inhalte zu erstellen, die deine Zielgruppe bewegen. Unser eBook “Die Kunst der Social Media Content Kreation” enthĂ€lt viele wertvolle Tipps fĂŒr das Planen, Erstellen und Veröffentlichen von Content. Lade es dir jetzt kostenlos herunter!

Auf Licht und Schatten achten

Durch das Spiel mit Licht und Schatten lassen sich tolle visuelle Effekte erzielen. Als Lichtquelle fĂŒr dein Social Media Bild eignet sich sowohl natĂŒrliches Licht als auch kĂŒnstliches. Wichtig ist, dass das Licht nicht zu grell ist und keine Schatten zu sehen sind, die die Bildkomposition stören. Wenn du draußen fotografierst, ist ein bedeckter Himmel vorteilhaft. Hast du Zeit, bietet es sich an, zu experimentieren, um den Fokus des Betrachters gezielt dorthin zu lenken, wo du ihn haben willst. 

Tipp: Die Zeit 30 bis 50 Minuten nach Sonnenuntergang oder vor Sonnenaufgang sind ein toller Zeitpunkt, um Social Media Bilder zu erstellen. Sie zeichnen sich durch besonders harmonische Farben aus und machen sich in Bildern durch ein strahlendes Blau sowie einen weichen Schatten bemerkbar. Deshalb spricht man in diesem Zusammenhang von der “Blauen Stunde”

Bildern Tiefe verleihen

Versuche, Fotos Raum und Tiefe zu verleihen. Wenn du eine Landschaftskulisse fĂŒr deinen Instagram-Account fotografierst, such dir ein Objekt fĂŒr den Vordergrund, zum Beispiel ein Haus oder ein Gipfelkreuz. Ob du es mittig oder am Rand des Bildes platzierst, bleibt dir ĂŒberlassen. FĂŒr mehr Tiefe sorgst du außerdem, indem du eine möglichst kleine Blende wĂ€hlst. 

Schon mit einfachen Mitteln lĂ€sst sich ein GefĂŒhl von Weite erzeugen. 

Der goldene Schnitt

Der goldene Schnitt ist ein Kompositionsansatz, der so berĂŒhmten Werken wie der Mona Lisa, dem Abendmahl von Leonardo da Vinci oder den Pyramiden von Gizeh zugrunde liegt. Dabei handelt es sich um ein TeilungsverhĂ€ltnis, das in der Natur hĂ€ufig vorkommt. Bilder, die sich an diesem TeilungsverhĂ€ltnis orientieren, nimmt unser Gehirn als harmonisch wahr. 

Beim Goldenen Schnitt wird eine Strecke im GrĂ¶ĂŸenverhĂ€ltnis 3:5, 5:8, 8:13, oder 13: 21 geteilt. FĂŒr Bildkompositionen unterteilt man die FlĂ€che auf Basis dieses GrĂ¶ĂŸenverhĂ€ltnisses hĂ€ufig durch zwei senkrechte und zwei waagerechte Linien in 9 Felder. 

Social Media Bilder goldener Schnitt

Richte dein zentrales Motiv an diesen Linien aus, fĂŒr einen möglichst harmonischen Eindruck direkt an ihren Schnittlinien. Die Mona Lisa basiert auf dem Goldenen Dreieck. Das eignet sich besonders gut fĂŒr PortrĂ€tfotografien. 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Did you know that songbirds and woodpeckers comprise the majority of bird species in Yellowstone National Park? Look (and listen) for the western meadowlark, a colorful member of the blackbird family, perched atop tree-branches or sagebrush in open grasslands across the northern range. They can be seen foraging for insects and seeds. It is the state bird of six states: Kansas, Montana, Nebraska, North Dakota, Oregon, and Wyoming . Their distinctive markings, a black “V” on a yellow breast, and ringing, flute-like warbled song make them easy to identify from a distance. Learn more: https://www.nps.gov/yell/learn/nature/songbirdswoodpeckers.htm #Yellowstone #NationalParks #Songbirds

Ein Beitrag geteilt von Yellowstone National Park (@yellowstonenps) am

Hier wurde das Prinzip des Goldenen Schnitts schön umgesetzt. 

Moderne Kameras bzw. Smartphones helfen dir durch das Einblenden von Gitterlinien. Auch in Programmen wie Photoshop lassen sich diese Hilfslinien anzeigen. Nicht immer entsprechen sie dem Goldenen Schnitt. Oft folgen sie der “Drittel-Regel”. Dabei wird der Bildschirm in 9 gleich große Rechtecke eingeteilt. Diese Aufteilung ist fĂŒr Einsteiger leichter nachzuvollziehen und hat einen Ă€hnlichen Effekt. 

Mehr zum Goldenen Schnitt erfÀhrst du hier

Spannung erzeugen durch Kontraste

Kontraste sorgen fĂŒr Spannung in deinen Social Media Fotos. Sie lassen sich auf verschiedene Art erzeugen, z. B. durch Kontraste in

  • Motiven,
  • Farben,
  • Helligkeit,
  • GrĂ¶ĂŸen.

Mit Kontrasten kannst du Aufmerksamkeit wecken. Allerdings kann zu viel davon verstörend wirken, gerade dann, wenn du einen harmonischen Eindruck erzeugen willst. 

Die richtigen Farben

Farben spielen eine zentrale Rolle fĂŒr die Wirkung von Social Media Fotos und Grafiken. Sie sind auch mitentscheidend fĂŒr den berĂŒhmten ersten Eindruck. 

Beachte deshalb unbedingt die folgenden Aspekte

  • Verwende Farben, die zu deinem Branding bzw. deiner Brand Story und deinen Produkten passen. AbhĂ€ngig davon bieten sich beispielsweise helle und fröhliche, beruhigende oder auch sehr natĂŒrliche Farben an.
  • Wiederkehrende Farben und eine einheitliche Farbpalette sorgen fĂŒr einen stimmigen Gesamteindruck. 
  • Auch auf die Plattform kommt es an. So ergab eine Untersuchung fĂŒr Pinterest, dass Bilder mit hellen Farben öfter geteilt wurden. 

Beim Fotografieren lassen sich Farben weniger frei auswĂ€hlen als bei der Erstellung von Grafiken. GlĂŒcklicherweise besteht die Möglichkeit, Farben bzw. Farbtöne nach dem Fotografieren anzupassen, zum Beispiel durch die Verwendung eines Filters. UnabhĂ€ngig davon lohnt es sich, schon bei der Auswahl von Motiv und Umgebung auf Farben zu achten. 

Social Media Fotos bearbeiten

Nach dem Fotografieren ist vor der Bildbearbeitung. Dabei ist es fĂŒr gute Social Media Bilder nicht notwendig, tief in die Photoshop-Trickkiste zu greifen. Aber auf ein paar Handgriffe bzw. Klicks sollten auch Puristen nicht verzichten. 

Vorgaben von Plattformen beachten 

Je nachdem wo auf welcher Plattform dein Bild zum Einsatz kommen soll, gelten unterschiedliche Vorgaben fĂŒr die Maße. Oft handelt es sich um empfohlene GrĂ¶ĂŸen, die du prinzipiell ĂŒberschreiten kannst. FĂŒr ein perfektes Ergebnis ist es aber ratsam, sich an die Vorgaben zu halten. 

Einen Überblick ĂŒber aktuell empfohlene BildgrĂ¶ĂŸen fĂŒr verschiedene Netzwerke gibt dir die folgende Tabelle. 

Social Media Bilder BildgrĂ¶ĂŸen
Orientiere dich an diesen GrĂ¶ĂŸen, damit deine Bilder optimal angezeigt werden.

Infografiken fĂŒr Social Media erstellen

Grafiken sind beliebte Formate auf Social Media. Wenn du ein Foto mit Informationen kombinieren willst, sollte entweder das Bild oder der Text im Vordergrund stehen. Im Optimalfall weckt dein Foto Aufmerksamkeit und unterstreicht den Inhalt.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Willst du hingegen mit deiner Social Media Grafik viele Informationen transportieren, sollte das Bild in den Hintergrund treten. Es kann trotzdem Stimmung transportieren.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Weniger ist mehr

Schon kostenlose Apps eröffnen unzĂ€hlige Möglichkeiten, Farben zu verĂ€ndern oder Bilder durch Effekte, Text, Sticker und Co. anzureichern. Das weckt bei vielen Social Media Marketern den Spieltrieb. 

Allerdings lenkt zu viel Beiwerk von zentralen Motiven ab. Außerdem wirkt das Resultat dann schnell kĂŒnstlich und unauthentisch. Versuche lieber sparsam zu sein. Bei Behind-the-Scenes-Storys beispielsweise kann es vorteilhaft sein, Social Media Bilder zu erstellen, die “unperfekt wirken”. 

Bilder und Text geschickt kombinieren

Social Media Bilder durch Texte zu ergĂ€nzen, zum Beispiel durch ein Zitat, einen Slogan oder eine Überschrift, kann wirkungsvoll sein. Allerdings solltest du auch hier darauf achten, dass beides gut zusammenpasst und ein stimmiges Gesamtbild entsteht. 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

You don’t have all Christmas presents yet? If you order today, chances are good that your package will still arrive in time for the fest.🎁⁠ ⁠ Visit our website to check our whole range of sustainable and fair yoga and sportswear. No matter if you are searching something for your family, your friends or simply for yourself: our products will make your heart beat faster. ⁠ ⁠ #sportswear #yogawear #sustainablefashion #sustainableyogawear #leggings #tights #ethicalfashion #slowfashion #ethical #ecofashion #vegan #yoga #yogaeverydamnday #yogawear #organic #organiccotton #fair #responisbility #ognx #ognxyoga #ognxyogawear ⁠ #xmas #love #holidays #gift #fashion #gifts #merrychristmas #winter

Ein Beitrag geteilt von Sustainable Yoga & Sportswear. (@ognxyoga) am

Idealerweise ergĂ€nzen sich Bild und Text fĂŒr einen stimmigen Gesamteindruck. 

So ist es wenig sinnvoll, den Text in den Raum ĂŒber oder neben das zentrale Motiv zu quetschen. Denn dann fĂ€llt es schwer, ihn zu lesen. Das Auge schweift automatisch ab. Besser ist es, Text und Bild so zu kombinieren, dass beides eine Einheit bildet und nicht in Konkurrenz zueinander steht. DafĂŒr kommt es ebenso auf die Farben an wie auf Schriftart und Umrahmungen oder Boxen. 

Filter sparen Zeit

Zeit ist kostbar und oft knapp im Social Media Marketing. Filter, wie sie schon kostenlose Apps enthalten, stellen eine tolle Möglichkeit dar, Bildern in Sekundenschnelle eine gewĂŒnschte AtmosphĂ€re zu verleihen. 

Achte aber fĂŒr mehr Einheitlichkeit darauf, wenige, ausgewĂ€hlte Filter fĂŒr deine Accounts zu verwenden. Manchmal ist es auch besser, ganz darauf zu verzichten. Denn Filter sind so allgegenwĂ€rtig in sozialen Netzwerken, dass “ohne” oft mehr aus der Masse heraussticht. 

Tools fĂŒr Social Media Bilder

Nun bleibt noch die Frage nach dem richtigen Werkzeug. Tools fĂŒr Social Media Bilder gibt es fĂŒr jeden Anspruch und jedes Budget. Aktuell zu den besten gehören die folgenden: 

  • Kostenlos: Manchmal reichen die in der Instagram-App integrierten Funktionen fĂŒr die Bildbearbeitung. Vor allem kannst du hier mit ausgewĂ€hlten Stickern fĂŒr besondere Effekte sorgen. Deutlich mĂ€chtiger, aber ebenfalls kostenlos ist Snapseed. Die App kann mancher teuren Bildbearbeitungssoftware fĂŒr das Handy das Wasser reichen. Allerdings ist es empfehlenswert fĂŒr Einsteiger, sich erst ein paar YouTube-Videos anzusehen. 
  • Schnell und unkompliziert: Canva ist der Platzhirsch im Bereich Bildbearbeitung und Grafikerstellung fĂŒr Social Media, und nicht nur dort. Ob Infografik, Facebook Post, Bild mit Zitat oder Offline-Einladungskarte, mit dem Programm erstellen Einsteiger schnell beeindruckendes Bildmaterial. Die große Vorlagen-Bibliothek fĂŒr kostenlose Social Media Bilder trĂ€gt dazu erheblich bei. Allerdings hat Canva Konkurrenz bekommen. Adobe Spark punktet mit Ă€hnlichen Vorteilen und eignet sich auch fĂŒr Videos. Die Kosten variieren je nach Tarif von kostenlos bis 27 Euro im Monat.
  • FĂŒr professionelle Bildbearbeitung: FĂŒr professionelle Bildbearbeiter sind Adobe Photoshop und Lightroom Pflicht. Um die Vorteile dieser Tools zu nutzen, ist eine lĂ€ngere Eingewöhnungszeit notwendig und fĂŒr Social Media Fotos fehlt oft die Zeit, um Photoshop zu bemĂŒhen. Doch fĂŒr professionelle PortrĂ€ts, Landschaftsaufnahmen oder Produktfotos, die auch auf der eigenen Homepage erscheinen, lohnt sich der Aufwand genauso wie der monatliche Preis von etwas unter 12 Euro. 

Auch in Swat.io kannst du jetzt direkt im Composer Bilder zuschneiden, sie mit Text oder mit Filtern versehen und verkleinern. So erfolgt Bearbeiten und Veröffentlichen in einem Tool: Perfekt, um Zeit zu sparen. Mehr zu den Swat.io-internen Funktionen erfÀhrst du in diesem Blogpost.

Genauso wichtig wie gute Bilder sind gute Videos fĂŒr das Social Media Marketing. Eine Auswahl der besten Tools, kostenlos und kostenpflichtig, findest du in unserem Blogartikel “Die 16 besten Tools, um einfach Social Media Videos zu erstellen”

Gute Social Media Bilder erstellen können auch Laien 

Professionelle Fotografen und Bildbearbeiter haben ihre Berechtigung, auch im Social Media-Bereich. Doch interaktionsstarke Bilder fĂŒr Instagram, Facebook, Twitter oder auch den eigenen Blog erstellen können auch “Amateure”.

Wichtig sind neben einer guten Kamera oder einem guten Smartphone ein gutes Auge und ein schlĂŒssiges Konzept. Wenn du weißt, was du mit Bildern bei wem auslösen willst, ist das schon die halbe Miete. Beachtest du dann noch Aspekte wie den Goldenen Schnitt und die richtige Belichtung, ist oft gar keine aufwendige Nachbearbeitung deiner Fotos mehr notwendig. 

Kleiner Tipp am Schluss: Trau dich zu experimentieren. In Zeiten, in denen es im Internet von perfekt gestylten Instagram-Accounts wimmelt, stechen schrĂ€ge, ungewöhnliche und verrĂŒckte Bilder aus der Masse heraus. 

Vom Planen bis zur Veröffentlichung – Swat.io ist das perfekte Tool fĂŒr dein Content Marketing. Starte jetzt eine kostenlose Trial und lerne Features wie unseren Redaktionsplan, unseren intuitiven Composer mit Bildbearbeitung oder die zentrale Ticket Box fĂŒr einen effizienten Kundenservice kennen.

Effiziente Social Media Kommunikation mit Swat.io

Schreibe einen Kommentar