
14 Instagram Marketing Hacks für mehr Reichweite und Engagement
Instagram kannst du schon? Wir haben hier bestimmt den einen oder anderen Tipp, wie du aus der Plattform noch mehr herausholst. Die folgenden 14 Instagram Marketing Hacks fördern Reichweite und Interaktion, sparen Zeit und unterstützen reibungslose Workflows.
1. Hashtags in Stories verbergen
Mithilfe des Texttools kannst du deinen Instagram Stories bis zu zehn Hashtags hinzufügen. Das erhöht die Chancen auf mehr Reichweite.
Leider bringt es die Gefahr mit sich, dass die Optik deiner Story leidet.
Verhindern kannst du das auf drei Arten bzw. mit drei Instagram Marketing Hacks:
- Hashtag verkleinern
Manche Geräte erlauben es, Texte mit Daumen und Zeigefinger immer weiter zu verkleinern. So kannst du deine Hashtags zu einem winzigen Punkt schrumpfen, der nicht mehr erkennbar ist. Falls das nicht klappt, helfen dir die beiden nächsten Tipps.
- Sticker über den Hashtag legen:
- Verkleinere deine Hashtags möglichst weit.
- Platziere ein Emoji, einen Sticker oder ein GIF darüber.
- Hashtag einfärben
- Auch hier zuerst die Hashtags möglichst klein machen.
- Auf die Hashtags tippen.
- Das Tintentropf-Symbol unten links auswählen.
- Auf den Bereich tippen, in dem die Hashtags platziert werden sollen (am besten eine einfarbige Fläche) – so färbst du sie in der gleichen Farbe ein.
- Die Hashtags dorthin verschieben.
2. Beiträge einplanen, damit sie automatisch veröffentlicht werden
Vorausplanen ist zentral im Social Media Marketing. Mit einem Social Media Management Tool wie Swat.io kannst du nicht nur deine Contentplanung für die nächsten Wochen und Monate erledigen.
Dein Team kann auch Instagram Posts gleich fertigstellen und zu einem späteren Zeitpunkt automatisch veröffentlichen lassen. Das sorgt für mehr Flexibilität und effiziente Abläufe, außerdem sparst du wertvolle Zeit.
3. Den ersten Kommentar (mit)planen
Du willst mehr Hashtags verwenden als von Instagram pro Post erlaubt? Die Bildunterschrift sieht dir zu chaotisch aus mit den vielen Rautezeichen und Schlagworten?
Für beide Probleme gibt es eine Lösung: Verschiebe Hashtags ganz oder teilweise in den ersten Kommentar.
Swat.io unterstützt dich dabei. Mit unserem Social Media Management Tool kannst du nicht nur Beiträge, sondern auch den ersten Kommentar dazu planen. Dieser wird ganz einfach mit dem Post veröffentlicht.

4. Mit bunten Bildchen Interaktionen fördern
Emojis sind nur Spielzeug? Von wegen. Mit den kleinen Symbolen kannst du dein Instagram Marketing emotionaler gestalten. Das zahlt sich aus. Eine Studie von Quintly kam zu dem Schluss, dass Emojis die Interaktion auf Instagram um fast 50 Prozent steigern können.
Wichtig dabei:
- Verwende Emojis, die zu deiner Marke und deinen Produkten passen.
- Überlege, wie deine Zielgruppe kommuniziert. Danach richtet sich u.a. die richtige Anzahl von Emojis. Bei einem Modeshop, der sich an Teenager richtet, darf es mehr sein, bei einer Brand für Luxusuhren eher weniger.
- Setze Emojis gezielt ein, um Stimmungen auszudrücken und zu erzeugen. Ein Klassiker, um Call to Actions mehr Gewicht zu verleihen, ist der Zeigefinger. 👉
- Du hast Gefallen am Verzieren gefunden und würdest am liebsten ein Emoji an das andere setzen? Übertreibe es lieber nicht. Zu viele bunte Bildchen wirken irritierend und lenken von der zentralen Aussage ab.
Oft reichen zwei passende Emojis, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Wie Emojis verdienen es auch Instagram Sticker, ernst genommen zu werden. Welches Potenzial hier schlummert und wie du es am besten nutzt erfährst du in unserem Blogartikel “Instagram Story Sticker und wie sie dein Marketing boosten”.
5. In Captions Geschichten erzählen
Bildunterschriften auf Instagram sind nicht “egal”.
Sie geben dir die Möglichkeit, mehr Kontext zu deinen Beiträgen hinzuzufügen, deiner Marke Persönlichkeit zu geben, Interaktion zu fördern und Geschichten zu erzählen.
Je nach Zielgruppe und Inhalt funktionieren sogar längere Geschichten auf Instagram. Voraussetzung dafür ist, User früh zu motivieren, weiterzulesen. Schau dir an, wie die Fair-Fashion-Marke Armedangels im folgenden Beitrag vorgeht. Sie macht gleich in den ersten Zeilen neugierig und erzählt dann eine Geschichte mit vielen Zutaten, die eine gute Story ausmachen: Spannung, Humor und Moral.
Du kannst auch Videos anteasern:
Oder du hältst deine Story wie LEGO kurz und knackig. Dieses Beispiel zeigt schön, wie sich mit einer Frage am Ende die Interaktion steigern lässt.
Du suchst nach Tipps, wie du packenden Content erstellst, der bei deiner Zielgruppe ankommt? Lade dir jetzt unser kostenloses eBook “Die Kunst der Social Media Content Kreation” herunter und erhalte wertvollen Input von Experten.
6. Bildbeschreibungen lesbar machen
Gerade bei längeren Stories spielt die Formatierung eine wichtige Rolle. Das heißt vor allem, lange, kompakte Textblocks, die berüchtigten “Textwüsten”, zu vermeiden. Für Übersichtlichkeit sorgst du durch:
- Absätze
- Verschiedene Fonts
- Fettungen
- Emojis
Leider unterstützt dich Instagram wenig beim Formatieren. Das beginnt damit, dass das Netzwerk keine Absätze annimmt, ganz egal, wie oft du die Enter-Taste drückst. Mehr Möglichkeiten, lange Geschichten lesbar zu machen, hast du, wenn du deine Texte mit einem Tool wie Swat.io schreibst.
7. Planen von Stories
Auch Stories kannst du in Swat.io im Vorhinein planen. So musst du deine Stories nicht immer “live” erstellen und hast weniger Stress, geplante Veröffentlichungszeitpunkte einzuhalten. Zwar ist es im Moment nicht möglich, sie automatisch in Instagram veröffentlichen zu lassen, weil die offizielle Schnittstelle des Netzwerks dies nicht erlaubt. Aber du erhältst alle Notizen, Fotos und Videos 10 Minuten vor der geplanten Veröffentlichung per E-Mail zugesendet. Videos und Fotos kannst du direkt herunterladen und über Instagram veröffentlichen. Anschließend am besten den Post im Kalender als “veröffentlicht” kennzeichnen und fertig.
8. Fotos verbergen, auf denen man markiert wurde
Nicht immer, wenn die eigene Marke oder Person auf einem Bild markiert wird, ist man selbst darüber begeistert. Vielleicht ist das Bild von schlechter Qualität, vielleicht möchte man nicht mit den dargestellten Inhalten in Verbindung gebracht werden.
Halb so wild. Du kannst die Markierung einfach entfernen:
- Gehe in deinem Profil auf “Markiert”.
- Tippe auf das unliebsame Bild.
- Wähle die drei Punkte und dann “Fotos verbergen”
- Jetzt hast du die Wahl zwischen “In meinem Profil verbergen” oder “Mich aus dem Beitrag entfernen”.
Für Unternehmensaccounts ist es grundsätzlich ratsam, das automatische Hinzufügen markierter Fotos zu unterbinden. Das geht über die drei Punkte auf der “Markiert”-Seite und “Markierungsoptionen”.
9. Inhalte anderer in Stories posten
Hast du schon einmal daran gedacht, Inhalte anderer in deinen Instagram Stories zu veröffentlichen? Positive Rezensionen zum Beispiel stärken das Markenimage. Dasselbe gilt für Fotos von eigenen Produkten in Aktion.
Ein Vorteil dabei: Instagram macht das Reposten von Inhalten in Stories zum Kinderspiel:
- Klicke auf das Nachrichten-Symbol neben dem entsprechenden Beitrag.
- Dann erscheint “Beitrag zu deiner Story hinzufügen”.
- Abschließend kannst du zwischen zwei Darstellungsvarianten wählen und Gifs, Text etc. hinzufügen.
Bitte beachte: Den Namen des Urhebers fügt Instagram automatisch hinzu. Voraussetzung für die Funktion ist, dass das Urheberprofil öffentlich ist. Außerdem gibt es die Möglichkeit, das Teilen eigener Inhalte in anderen Stories zu verbieten.
10. Branded Hashtags verwenden
Branded Hashtags enthalten den Namen deiner Marke bzw. Unternehmens, eines Produktes oder einer Kampagne. Geschickt eingesetzt stärken sie die Markenwahrnehmung über Instagram hinaus. Deshalb gehört ihre Verwendung zu den wichtigsten Instagram Marketing Tipps.
Ein bewährter Trick, um einem Branded Hashtag mehr Reichweite zu verschaffen, besteht darin, ihn in Gewinnspielen oder User generated Content-Kampagnen einzubinden. Bitte Nutzer zum Beispiel, Bilder von sich und deinen Produkten mit einem Branded Hashtag online zu stellen. Red Bulls #PutACanOnit” ist ein gutes und sehr erfolgreiches Beispiel dafür.
Damit dein Branded Hashtag ankommt, beachte die folgenden Tipps:
- Halte den Hashtag kurz und so, dass er leicht im Gedächtnis bleibt.
- Mache eine Verbindung zu deiner Marke bzw. Deinen Produkten erkennbar.
- Wenn möglich, verbinde den Hashtag mit einer Aufforderung.
- Eine Prise Humor kann nicht schaden, siehe Red Bull.
11. Rasterformat im Account nutzen
Du suchst nach Möglichkeiten, deinen Instagram-Account aufzuhübschen? Versuche es einmal mit dem Rasterformat. Das heißt, du zerschneidest ein Bild in 3, 6, 9 etc. Teile und lädst diese anschließend auf Instagram hoch.
Das Ergebnis sieht zum Beispiel so aus:

Wichtig dabei ist, dass nicht nur das ganze Raster, sondern auch die einzelnen Posts “Sinn ergeben”. Du kannst wie hier im Screenshot dann mit Karussellen arbeiten, um den einzelnen Posts zusätzliche Infos zu geben
Tipp: Betrachte deinen Instagram-Account als Gesamtwerk. Durch die gleichen Filter, wiederkehrende Farben oder eine bestimmte Anordnung wie eben ein Rasterformat sorgst du für einen harmonischen Gesamteindruck. Inspirieren lassen kannst du dich zum Beispiel von Accounts aus dem Design-Bereich.
12. Die Spannung mit einer Vorschau steigern
Verwende den folgenden Instagram Marketing Trick, um dafür zu sorgen, dass sich User deine Stories weiter ansehen:
- Wähle ein Foto für deine Instagram Story
- Tippe auf das Stift-Symbol und dann auf eine Farbe deiner Wahl.
- Dann noch einmal tippen und gedrückt halten, bis der Screen einfarbig ist.
- Nimm das Radiergummi-Symbol und mache einen Ausschnitt deines Bildes wieder “frei”.
Auf diese Art erzeugst du eine Vorschau auf den nächsten Teil deiner Story.


13. Tweets als Instagram Posts teilen
Es kann ein echter Eyecatcher sein, wenn du zwischen den bunten Bildern in deinem Account den einen oder anderen Tweet postest. Mit Twimmage geht das einfach. Auch in Stories lassen sich Tweets veröffentlichen.
Wichtig: Der Inhalt des Tweets muss nützlich und interessant für dein Publikum sein.
14. Bio aufmerksamkeitsstärker machen
Im Internet wie im echten Leben entscheidet bekanntlich oft der erste Eindruck. Auf Instagram schließt dieser die Bio ein.
Überzeugen kannst du aber nicht nur, indem du eine gute Profilbeschreibung mit einem aussagekräftigen Profilbild kombinierst. Durch Formatierungstricks, zum Beispiel spezielle Fonts, rechtsbündige Anordnung oder Fettungen sorgst du dafür, dass deine Bio anders aussieht als der Rest.

Mehr Tipps für eine aufmerksamkeitsstarke Instagram Bio liest du in unserem Blog Post „Instagram Bio für Unternehmen – so bringt sie dein Marketing voran„.
Viele Kleinigkeiten haben eine große Wirkung
Wie heißt es so schön: Man lernt nie aus. Plattformen wie Instagram entwickeln sich ständig weiter. Damit gibt es auch immer wieder neue Dinge zu entdecken, die dein Marketing unterstützen.
Oft sind es Kleinigkeiten, doch in der Summe entfalten sie eine große Wirkung. Davon abgesehen potenziert sich die Wirkung über längere Zeiträume hinweg. Denn schließlich ist Instagram Marketing ein langfristiges Unterfangen.
Swat.io ist das perfekte Tool, um dein Instagram Marketing noch effizienter zu machen. Plane und bearbeite Beiträge gemeinsam im Team, beantworte Kommentare direkt im Tool und nutze Reichweitenanalysen für deinen Business Account. Starte jetzt eine kostenlose Trial und entdecke diese und viele andere Vorteile für erfolgreiches Social Media Marketing.