🤓 Die Ergebnisse unserer Studie sind da! Social Media Report 2025 Jetzt gratis anfordern

Social-Media-Kalender: Das wichtigste Tool für die Contentplanung im Überblick

Egal ob Ein-Personen-Unternehmen, Agentur oder Konzern, eines der wichtigsten Werkzeuge im Social Media Marketing ist ein Social-Media-Kalender beziehungsweise Redaktionsplan. Denn nur mit einer übersichtlichen Planung hast du dein Content Marketing im Griff, vor allem, wenn es sich auf mehreren Kanälen abspielt. 

Was genau sich hinter dem Begriff Social-Media-Kalender verbirgt und wie ein guter Redaktionsplan aussieht, erfährst du hier. Außerdem erfährst du, wie du relevante Inhalte für deinen Kalender findest. Für die einfache Planung hilft dir unser Kalender-Template.

Gratis Social-Media-Kalender-Template

Du suchst eine Kalender-Vorlage zum Ausdrucken, mit der du deine Posts planen kannst? Rufe jetzt unser kostenloses Template auf und bring deinen Plan raus aus deinem Kopf und aufs Papier.

Was ist ein Social-Media-Kalender?

Ein Social-Media-Kalender beziehungsweise Social-Media-Plan oder Redaktionsplan ist ein Kalender, in dem du deine Inhalte für Social Media planst. 

Du kannst dafür einen Wandkalender, Excel, ein Projektmanagement-Tool oder auch ein Social-Media-Management-Tool verwenden. Das Wichtigste ist erst einmal: Du arbeitest mit System. Und das macht einen gewaltigen Unterschied.

Warum ein Redaktionsplan? – Die Vorteile

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

via GIPHY

Ein Social-Media-Kalender bringt Struktur in deinen Content-Alltag, und das hat viele Vorteile: 

  • Mehr Übersicht: Du siehst auf einen Blick, was wann wo passiert. So erkennst du Lücken oder Dopplungen frühzeitig. Außerdem fällt es dir leichter, Posts aufeinander abzustimmen und eine schlüssige Contentstrategie zu verfolgen.
  • Weniger Stress: Keine Panik-Posts mehr am Montagmorgen. Mit einem Kalender bist du vorbereitet, auch wenn mal was dazwischenkommt.
  • Bessere Zusammenarbeit: Wenn alle wissen, was wann ansteht, wird die Kommunikation im Team einfacher, vor allem, wenn mehrere Personen an Inhalten arbeiten.
  • Effizienterer Einsatz von Ressourcen: Statt ständig „kreativ auf Knopfdruck“ zu sein, kannst du Inhalte im Block vorproduzieren. Das spart Zeit und Nerven.
  • Flexibilität statt Chaos: Spontane Posts sind weiterhin möglich, aber eben nicht die einzige Option.

Ein Social-Media-Plan hat also viele Vorteile, und das nicht nur für große Unternehmen mit einem stattlichen Marketingbudget. Auch kleine Unternehmen und Soloselbstständige profitieren von mehr Übersicht und Effizienz. 

Deshalb empfehlen wir Einsteiger:innen in das Social Media Management, möglichst schnell einen Redaktionsplan anzulegen. 

Was gehört in einen Social-Media-Kalender?

Ein Social-Media-Kalender ist mehr als eine Liste mit Posting-Terminen. Damit du wirklich davon profitierst, sollte er vor allem die folgenden Inhalte enthalten:

  • Datum und Uhrzeit: Wann genau soll ein Beitrag veröffentlicht werden?
  • Plattform: Auf welchem Kanal erscheint der Post – Instagram, LinkedIn, Facebook, X oder TikTok?
  • Format: Handelt es sich um ein Bild, Video, Karussell, Story, Reel, Textposting etc.?
  • Thema, Inhalt bzw. Kampagne: Worum geht’s im Beitrag? Gibt es einen thematischen Zusammenhang mit anderen Posts?
  • Evtl. Textentwurf und Links: Ein erster Vorschlag für Caption, Headline oder begleitenden Text und/oder Links zu Videos.
  • Evtl. Verantwortlichkeiten: Wer erstellt den Beitrag, wer gibt ihn frei, wer postet?
  • Status: Ist der Beitrag in Planung, in Bearbeitung, bereits eingeplant oder veröffentlicht?

Ob du alle diese Punkte in deinem Kalender berücksichtigen und vielleicht sogar noch Aspekte wie Hashtags und die Zielgruppe aufnehmen kannst, hängt natürlich davon ab, welches Format dein Kalender hat. Denn entscheidend ist, dass er übersichtlich bleibt. 

Deshalb ist weniger manchmal mehr, vor allem wenn du mit einem Wandkalender, aber auch Excel arbeitest. Mit einem Social-Media-Management-Tool hast du mehr Möglichkeiten, Inhalte übersichtlich unterzubringen.

Wichtig: Bleibe auch mit Kalender offen für spontane Posts, die zum Beispiel aktuelle Ereignisse aufgreifen.

Excel, Trello oder Social-Media-Management-Tool? Eine detaillierte Auflistung von Vor- und Nachteilen verschiedener Arten von Redaktionskalendern erhältst du in unserem Beitrag „11 Tipps für den perfekten Social-Media-Redaktionsplan“.

So findest du passende Inhalte für deinen Kalender

Wenn du einen Kalender hast, brauchst du passende Inhalte. Diese zu finden, ist nicht immer leicht, vor allem, wenn du auf mehreren Kanälen aktiv bist. Schließlich lebt erfolgreiches Social Media Marketing von Regelmäßigkeit. 

Die folgenden Tipps helfen dir, langfristig relevante und abwechslungsreiche Inhalte zu finden.

Brainstorming & Redaktionsplanung

Setze dich regelmäßig mit deinem Team (oder einfach mit dir selbst) zusammen und sammle Ideen zu Themen, die für deine Zielgruppe spannend sind. Am besten funktioniert das, wenn ihr Redaktionsplanung und Content-Strategie zusammen sowie langfristig denkt: Welche Ziele verfolgt ihr, und welche Inhalte unterstützen diese?

Verschiedene Kreativitätstechniken für die Ideenfindung stellen wir dir in unserem Blogbeitrag „Die Geheimnisse kreativer Social Media Posts – so erstellst du originelle Inhalte“ vor.

Rückblick auf vergangene Posts

Was hat in der Vergangenheit gut funktioniert? Schau dir die Performance deiner bisherigen Beiträge an – Reichweite, Interaktionen, Klicks. Häufig findest du hier nicht nur Inspiration, sondern auch Content-Ideen, die du neu aufgreifen oder weiterentwickeln kannst. Vielleicht bietet sich eine Content-Serie an. 

Inhalte aus anderen Teams

Ob Vertrieb, Kundenservice oder Produktentwicklung – andere Abteilungen sitzen oft auf spannenden Themen, ohne es zu wissen. Hole sie ins Boot: Gibt es häufige Kundenfragen, neue Features von Produkten oder Einblicke, die geteilt werden können?

Content-Formate variieren

Nur Textposts oder immer nur Reels? Das wird schnell langweilig. Bring Abwechslung in deinen Kalender: Infografiken, Interviews, Behind-the-Scenes, Erklärvideos, Memes – je vielfältiger das Format, desto spannender für deine Community. Gleichzeitig ergeben sich durch verschiedene Formate oft neue Ideen. 

Saisonale Inhalte

Nutze saisonale Themen, um deine Inhalte zeitlich zu verankern. Frühjahrsputz, Sommerloch, Jahresrückblick, zu jeder Jahreszeit gibt es passende Aufhänger, die sich vielleicht mit deiner Marke oder Organisation verbinden lassen.

Feiertage

Von klassischen Feiertagen bis zu kuriosen Aktionstagen wie Weltwassertag oder Tag der Schokolade, Feiertage helfen dir ebenfalls, Lücken im Redaktionsplan mit passendem Content zu füllen. Wichtig: Relevanz und Tonalität sollten zur Marke passen.

Kampagnen

Plane deine größeren Kampagnen langfristig ein. Produkt-Launches, Events, Gewinnspiele oder Thementage. Wenn du sie im Kalender frühzeitig sichtbar machst, kannst du drumherum gezielt Inhalte aufbauen, die auf das Kampagnenziel einzahlen.

Konkurrenzanalysen

Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich immer. Was machen andere in deiner Branche? Welche Formate funktionieren bei der Konkurrenz gut, und wo könntest du es besser oder anders machen? Wichtig: Inspiration ist erlaubt, Copy-Paste nicht.

User-generated Content (UGC)

Nichts ist authentischer als Inhalte, die direkt von deiner Community kommen. Teile Beiträge, in denen dein Produkt erwähnt wird, reposte Feedback von Kund:innen oder rufe aktiv dazu auf, eigene Erfahrungen zu teilen. Das stärkt die Bindung und spart Zeit bei der Content-Erstellung.

Nutzerumfragen

Frag deine Community, was sie sehen will. Mit Umfragen, Fragen-Stickern oder kurzen Abstimmungen holst du nicht nur wertvolles Feedback ein, sondern erzeugst gleichzeitig Interaktion. 

Extra-Tipps: Nutze KI-Tools für die Ideenfindung

KI-Tools wie ChatGPT oder Claude sind ideal für die Inhaltsrecherche. Du kannst das Tool direkt nach Vorschlägen zu bestimmten Themen, Kampagnen oder Anlässen fragen, es aber auch auffordern, existierenden Content für andere Kanäle oder Plattformen aufzubereiten.

Template für deinen Redaktionsplan: So startest du erfolgreich

Genug zur Theorie, Zeit loszulegen. Mit unserem Template für einen Social-Media-Redaktionsplan kannst du Inhalte für mehrere Wochen und Monate planen – übersichtlich und effizient.

Probier es jetzt gleich aus und lade dir das Template kostenlos herunter!

Fazit: Mit Plan lohnt sich

Es gibt gute Gründe, warum kein Profi auf ihn verzichtet: Nur mit einem Social-Media-Kalender wird aus wildem Drauflosposten strategisches Social Media Marketing. Ein Redaktionsplan schont Zeit, Geld und Nerven, sorgt für einen roten Faden und erleichtert die Teamarbeit, auch in kleinen oder sehr kleinen Unternehmen.

Um ihn mit relevanten Inhalten zu füllen, kannst du auf unsere Tipps zurückgreifen. Wichtig ist: Plane ausreichend im Voraus. So kommt es nicht trotz Plan zu hektischen Momenten. Wie du deinen Kalender anlegst, ist dir überlassen. Wir empfehlen aber eine digitale Variante, idealerweise in ein Social-Media-Management-Tool integriert. So bleibt dein Plan auch bei vielen Inhalten übersichtlich und du profitierst von Zusatzvorteilen, zum Beispiel einer automatischen Veröffentlichung.

Du willst einen Redaktionsplan, der dir alles bietet, was du für erfolgreiches Social Media Marketing brauchst? In Swat.io kannst du Beiträge auf allen deinen Kanälen übersichtlich planen, bearbeiten und automatisch veröffentlichen lassen. Probier es jetzt kostenlos aus!

Effiziente Social Media Kommunikation mit Swat.io

Schreibe einen Kommentar